Unterrichtsmaterial: Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken

Unterrichtsentwurf für die 7. und 8. Klasse

Unterrichtsmaterial: Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken

Unterrichtsentwurf für die 7. und 8. Klasse

cybermobbing_-_stress_und_aerger_in_sozialen_netzwerken.jpg
Herausgeber
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

In der Einstiegsphase machen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen "Mobbing" und Cybermobbing" vertraut. Mit Hilfe einer Geschichte, in der ein Mädchen scheinbar zum Cybermobbing-Opfer ihrer Klasse wird, sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Cybermobbing sehr leicht entstehen, aber auch falsch interpretiert werden kann. Thematisiert werden individuelle Handlungsmotivationen der Personen aus der Geschichte und Besonderheiten von Konfliktsituationen im Internet. Darauf aufbauend sollen die Schülerinnen und Schüler eine Lösung für das in der Geschichte beschriebene Problem finden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere darauf, welche Personen in der Geschichte was tun können, um die Situation zum Guten zu führen. Abschließend wird die Geschichte auf die Lebenswelt der Schülerinnen bzw. auf die eigene Schule übertragen. Es werden mögliche Probleme, Präventions- und Lösungsmaßnahmen erarbeitet. Als gemeinsames Arbeitsprodukt wird eine Wandzeitung vorgeschlagen. Die Schülerinnen und Schüler sollen außerdem über das Gelernte und Behandelte reflektieren.

Das Material zum Thema "Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken" bietet thematisch viel Potenzial sich mit Formen und Wahrnehmungen von Mobbing auseinanderzusetzen. Der Fokus der Unterrichtseinheit liegt dabei weniger auf einer fachlichen Diskussion als vielmehr auf den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Anhand einer Geschichte wird eine beispielhafte Mobbing-Situation aufgearbeitet und anschließend auf die Umgebung der Schülerinnen und Schüler übertragen. Der inhaltliche Konstrukt ist dabei sinnvoll und hat einen lösungsorientierten Ansatz. Methodisch und didaktisch bietet das Material nur wenig Variationen. Die Vorgaben für Methoden und den Unterrichtsverlauf werden stark vorgegeben, Möglichkeiten für Abwandlungen und Anpassungen werden nicht genannt, sind jedoch mit einfachen Umgestaltungen möglich. Der Unterricht verläuft meist frontal und lässt wenig Raum für individualisierte Arbeitsweisen. Gestalterisch hat das Material wenig zu bieten. Der Begleittext für die Lehrkraft sowie auch die Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler sind einfach und pragmatisch gehalten.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Autor:in
Moritz Becker
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
PDF Datei(en)
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Deutsch / Sprachen
Gesellschaftswissenschaften
Verbraucherbildung