Alltagsrelevante Konsumthemen für Jugendliche – an Schulen und darüber hinaus
Verbraucherschutz kreativ gestalten: In interaktiven Workshops des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) erwerben Jugendliche Kompetenzen, um eigene Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen umzusetzen. Die Workshops für Jugendliche fördern das Lernen mit Gleichaltrigen und werden von qualifizierten Trainer:innen geleitet. Das Programm ist für Schulklassen und Jugendgruppen verfügbar und kann direkt an euren Bildungsorten oder hybrid stattfinden. Alle Interessierten können sich für unsere Workshops anmelden – auch für die Ausbildung als Trainer:in.
Materialien für die Workshop-Arbeit gibt es zum Download im Checker-Space.
Angebote für Jugendliche und weitere Interessierte
Peer-Scouts
Du bist etwa zwischen 15 und 24 Jahren alt? Du willst wissen, was es bei Social Media, Online-Shopping und Lebensmittelsiegeln zu beachten gibt?
Dann mach mit und zeige in einer eigenen Aktion, was dir beim Verbraucherschutz wichtig ist.
Du brennst für das Thema Verbraucherschutz oder die Jugendarbeit? Du möchtest Jugendlichen in Workshops vermitteln, wie sie nachhaltig und bewusst konsumieren können, seien es Lebensmittel, Werbung oder Energie?
Dann bewirb dich als Trainer:in! In der kostenlosen Ausbildung bekommst du alle Materialien und Informationen an die Hand, die du für die Workshop-Arbeit brauchst.
Sie sind an einer Schule oder einem anderen Lernort tätig? Sie wollen Ihrer (Lern-)Gruppe Themen des Verbraucherschutzes - sei es Online-Shopping, Finfluencer oder Tücken beim Online-Gaming - näherbringen?
Wir bieten dafür ein Workshop-Programm, das von qualifizierten Trainer:innen geleitet wird. Im Zentrum stehen die Themen der Verbraucherbildung: Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Es kann online oder direkt bei Ihnen am Lernort umgesetzt werden.
Was zeichnet das Bildungsprogramm Verbraucherchecker aus? Um welche Themen geht es? Wie kreativ geht es zu? Und was nehmen die Teilnehmenden mit? In unserem Video kannst du einen Workshop-Tag am Leibniz-Gymnasium Potsdam verfolgen!
Wir danken dem Leibniz-Gymnasium Potsdam für den tollen Workshop!
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen
So gestalten Jugendliche Verbraucherschutz: Workshops für Schüler:innen und eigene Projekte
Jugendliche gestalten Verbraucherschutz aktiv mit – als Trainer:in, in den Workshops und mit eigenen Projekten! Die Teilnahme an unseren Workshops ermöglicht es Schüler:innen und Jugendgruppen, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und eigene Aktionen zu verwirklichen.
Die Verbraucherchecker waren an der Uni Potsdam unterwegs. Die finale Aufgabe für die Studierenden: Projekttage zu verschiedenen Themen des Verbraucherschutzes an Schulen so planen, dass Lerngruppen aktiv werden.
Drei Tage lang drehte sich für die Klasse 9b des Leibniz-Gymnasiums Potsdam alles um Konsum. Wann konsumieren wir? Was konsumieren wir? Und was braucht es, um reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen? Dokumentiert wurde der Workshop in einem Video.
Was für Siegel gibt es auf Produkten? Wie vertrauenswürdig sind sie? Und muss sich etwas an den Praktiken und Mechaniken ändern, um nachhaltig Veränderung zu schaffen? 50 Teilnehmende stellten sich bei der LCOY 2024 im Verbraucherchecker-Workshop diesen Fragen.
Stimmen aus der Praxis: Feedback aus den interaktiven Workshops
Quelle: Bettina Ausserhofer
Rachel
Trainerin bei den Verbrauchercheckern
Dadurch, dass wir Peer-Scouts ausbilden, geben wir sehr viel weiter und dadurch entwickelt sich ein Domino-Effekt. Das ist das Wertvolle an den Verbrauchercheckern.
Quelle: vzbv
Rodney
Schüler an der TAS Köln
Ich wusste vorher nicht, dass es den Fake-Shop-Finder gibt. Aber es ist auf jeden Fall eine sehr gute Methode, um herauszufinden, ob ein Shop seriös ist oder nicht. Den Fake-Shop-Finder kann ich eigentlich nur weiterempfehlen.
Quelle: vzbv
Doris Volkmuth
Lehrerin an der Hufelandschule
Ich hätte nicht erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler so aktiv an dem Workshop teilnehmen. Die Aufgaben und insbesondere die Teamarbeit fand ich super!
Checker-Space: Materialien für Jugendliche
Hier findest du spannende und aufschlussreiche Materialien zu Verbraucherthemen, von Lootboxen bis zu Lebensmittelkennzeichnungen, in Form von Podcasts, Spielen und weiteren Formaten. Du kannst dir einen Überblick über Inhalte und Methoden verschaffen, um dein eigenes Projekt zu starten.
Im Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung ist es manchmal gar nicht so leicht durchzublicken. Das gilt auch, wenn man sich die Regeln für Zutatenlisten ansieht.
Mehr erfahren
Quelle: Alihan Usullu - Getty Images Signature via canva.com
Die Verbraucherchecker bieten verschiedene Workshops für Jugendliche an. Junge Menschen zwischen circa 15 und 24 Jahren können lernen, wie sie Verbraucherschutz aktiv mitgestalten. Lehrer:innen und Pädagog:innen können ihre (Lern-)Gruppen und Schüler:innen für die kostenlosen Workshops für Schulen anmelden. Auch für Jugendgruppen an weiteren Lernorten sind die Workshops geeignet. Und alle, die für Verbraucherschutz oder die Jugendarbeit brennen, können sich zu Trainer:innen ausbilden lassen.
Die Themen der interaktiven Workshops orientieren sich an den Themen der Verbraucherbildung: Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Folgende Themen (einzeln oder kombiniert umsetzbar) stehen zur Auswahl:
Lebensmittel-Siegel im Check
Energie! Ressourcen bewusst nutzen
Werbung und Datenschutz online
Risiken beim Online-Shopping erkennen
Kostenfallen bei In-Game-Käufen
Finanz-Tipps in sozialen Medien durchschauen
Die Workshops starten in der Regel mit einer Einführung in den Verbraucherschutz und in die Rolle als Verbraucher:in. Den Abschluss bildet die Umsetzung eines eigenen Projekts der Jugendlichen.
Mehr zu den Workshop-Themen gibt es hier zum Nachlesen, noch mehr Infos finden sich im Checker-Space.
Die in den Workshops ausgebildeten Jugendlichen lernen, wie sie ihr erlangtes Wissen an andere weitergeben können. Das kann eine Awareness-Kampagne auf Social Media sein, die Gestaltung von Projekttagen an ihrer Schule oder ein anderes Projekt, mit dem die Jugendlichen Informationen zu dem Thema weitergeben, das ihnen am meisten am Herzen liegt.
Mehr dazu, wie eine eigene Aktion aussehen kann, kannst du hier nachlesen, aber auch im Action Planner und im Checker-Space. Dort steht auch der Action Planner als barrierefreie Version zum Download zur Verfügung.
Die Jugendworkshops decken sechs verschiedene alltagsrelevante Themen ab, die einzeln oder kombiniert umgesetzt werden können. Die einzelnen Themen-Workshops können in 90 Minuten durchgeführt werden, kombiniert lassen sie sich auch gut auf zwei bis drei Tage verteilen. Die Berücksichtigung inhaltlicher Schwerpunkte kann sich auf die Dauer der Workshops auswirken.
An den Workshops können alle teilnehmen, die sich mehr Kompetenzen und mehr Wissen zum Verbraucherschutz wünschen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen circa 15 und 24 Jahren. Jugendliche können sich individuell für die digitalen und interaktiven Workshops anmelden. Auch Schulklassen, AGs oder Jugendgruppen können sich anmelden. Wir haben verschiedene kostenlose Workshops für Schulen als Präsenz oder Hybridveranstaltungen. Für Einzelpersonen bieten wir die Workshops auch online an!
Alle Jugendworkshops werden in der Regel von zwei ausgebildeten Trainer:innen durchgeführt. Um alle Teilnehmenden angemessen unterstützen zu können, empfehlen wir eine Gruppengröße von bis zu maximal 30 Teilnehmenden. Für größere Gruppen bieten wir die Aufteilung auf mehrere Workshops an.
Die Workshops in Präsenz haben den Vorteil des persönlichen Kontakts zwischen den Trainer:innen und den Teilnehmenden. In hybrider Form lassen sich die Workshops erfahrungsgemäß zeitlich flexibler umsetzen. Für angemeldete Gruppen bietet sich bei der hybriden Umsetzung die enge Unterstützung der Lehrer:innen, Pädagog:innen bzw. Betreuer:innen vor Ort an.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Auch den Action Planner – das Begleitheft zur den Workshops und für ein eigenes Projekt – stellen wir als Print-Version kostenfrei zur Verfügung.
Den Action Planner gibt es hier zum Download und als barrierefreie Version auch im Checker-Space.
Erhalte alle Informationen rund um unsere Workshops für Jugendliche und die Möglichkeit, Trainer:in zu werden. Unser Flyer bietet einen kompakten Überblick über unsere vielfältigen Angebote für Jugendliche. Jetzt herunterladen!