Unterrichtsmaterial: Augen auf beim Onlinekauf!
Unterrichtseinheit zu Vor- und Nachteilen beim Online-Shopping
Unterrichtsmaterial: Augen auf beim Onlinekauf!
Unterrichtseinheit zu Vor- und Nachteilen beim Online-Shopping
- Herausgeber
- Joachim Herz Stiftung
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Lernmaterial „Augen auf beim Onlinekauf“ richtet sich an Lernende ab der Sek I und kann in 2-3 Unterrichtsstunden bearbeitet werden. Es kann in Workshops zum Thema Onlinekauf eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den Themen Konsum, Datenschutz und Onlineshopping. Hervorzuheben ist die gute methodische Herangehensweise des Materials sowie die Differenzierung, die die Bearbeitung durch Lernende mit unterschiedlichen Lernniveaus ermöglicht.
Das Material ist durchweg einheitlich gestaltet und methodisch vielfältig aufgebaut. Es ermöglicht den Lernenden, den Stoff durch verschiedene Lernkanäle aufzuarbeiten und zu sichern. Positiv hervorzuheben sind die methodischen Kompetenzen, die gefördert werden. Es gibt verschiedene Arbeitsformen, die immer klar deklariert sind und Raum zur eigenen Gestaltung bieten. Auch positiv zu erwähnen ist der Differenzierungsansatz, den das Material bietet. Kritisch zu bewerten ist die fehlende Beispielhaftigkeit sowohl bei der Aufgabenstellung als auch bei den Texten zur Erläuterung. Auch versäumt es das Material, eine individuellere Auseinandersetzung mit der Thematik durch Eigenrecherche anzuregen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Sachlich korrekt werden die Argumente der Vor- und Nachteile vorgetragen, bleiben jedoch oft beispielhaft und nicht immer elaboriert genug für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Beispielsweise wird der Onlinekauf nicht mit konkreten Shops belegt bzw. muss von den Lernenden recherchiert werden. Hinweise darauf, dass Kaufverträge von Jugendlichen nicht rechtskräftig sind, werden thematisch nicht aufgearbeitet. Gerade unter der Berücksichtigung der Lebenswelt der Lernenden wären hier auch andere Formen des Onlinekaufs über das Smartphone sowie die Aufarbeitung von App-Käufen und „virtual currency“ interessante inhaltliche Beiträge gewesen.
Kurzbewertung Didaktik
Dem Lernmaterial gelingt es, das Thema Onlinekauf methodisch vielfältig zu gestalten und gleichzeitig viele Kompetenzen zu fördern. Hervorzuheben ist die gute didaktische Herangehensweise des Lernmaterials, die den Lernenden erlaubt, sich schrittweise und sukzessive den Lernstoff zu erarbeiten. Kritisch anzumerken sind die Arbeitsaufträge hinsichtlich der Förderung und Beachtung der Heterogenität der Lernenden sowie das Versäumnis, den Lerngegenstand durch Eigenrecherchen weiterzudenken und individueller zu entdecken. Als Beispiel wäre anzuführen, dass das Erkennen von "Fake-Onlineshops" eine geeignete Aufgabenstellung gewesen wäre, Schüler:innen könnten selbst solche im Internet ausfindig machen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist einheitlich und übersichtlich gestaltet. Durch die Nutzung verständlicher Symbole können sich sowohl Lernende als auch Lehrende einen guten Überblick verschaffen und den Ablauf anpassen. Die beigefügte Handreichung unterstützt die gute Übersichtlichkeit. Auch positiv anzumerken ist, dass genügend Platz auf den Blättern für die Lernenden gegeben ist, um Notizen zu machen. Kritisch anzumerken ist die mangelnde Differenzierung beim Layout von Fremdbegriffen und relevanten Wörtern. Beides ist im Fettdruck formatiert, was zu Verwirrung führen kann. Auch werden Fremdwörter links am Rand oder unter dem Text erläutert. Hier wäre eine einheitliche Formatierung vorteilhafter.