Unterrichtsmaterial: Critical Literacy
Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung
Unterrichtsmaterial: Critical Literacy
Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung
- Herausgeber
- EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Schulentwicklungsprogramms „Faire Schule“ erarbeitet. Die Kernfrage betrifft die Stichhaltigkeit der These, der Mensch habe mit dem Klimawandel nichts zu tun. Vorgestellt wird ein Workshop-Konzept für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10 zu zwei miteinander verknüpften Themen: Klimawandel bzw. dessen Leugnung und Medien bzw. den kritischen Umgang damit. Critical Literacy wird von den Autor:innen definiert als „Fähigkeit, Texte, Filme, Websites, Kurznachrichten sowie deren Autorenschaft zu analysieren und sich darüber ein Urteil zu bilden“ (S. 7). Die 42-seitige PDF-Datei beinhaltet didaktisches Begleitmaterial und Arbeitsblätter. Die Bearbeitung der Übungen sieht weitere, online verfügbare Materialien vor. Internetfähige Geräte sind erforderlich.
Den Autor:innen ist eine sinnvolle Verknüpfung von zwei gesellschaftlich aktuellen und relevanten Themen gelungen. Jugendliche werden als politisch handelnde Subjekte verstanden, denen Informationen zu Wissenschaftsleugnung sowie Werkzeuge für ein verantwortungsvolles Handeln im medialen Raum angeboten werden. Das Material eignet sich zur Förderung von Reflexionskompetenzen und analytischen Fähigkeiten. Einen roten Faden bildet der vorgestellte Ablauf für einen eintägigen Workshop mit drei aufeinander aufbauenden Modulen. Das Konzept beinhaltet eine hohe Dichte an Informationen, Materialien und Übungen. Diese lädt ein zur Ausdehnung auf einen zweiten Tag oder zur Aufteilung der Einheiten auf mehrere Schultage. Die Autor:innen schlagen diese Variationen vor, ohne dass sie weiter ausgeführt werden.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Angeboten werden konkrete Hilfestellungen und Leitfragen zur leichteren Orientierung im alltäglichen Medienhandeln, u.a. Kriterien zur Unterscheidung zwischen Meinungen und Fakten, eine Checkliste zur Beurteilung von Internetquellen und zentrale Tricks zur Desinformation. Die PDF-Datei wird ergänzt um verlinkte Materialien: zwei von EPIZ bereitgestellte PowerPoint-Präsentationen und ausführliche Hintergrundinformationen (12 Seiten) sowie externe Online-Beiträge in Form von Text-, Poster- und Videoformat (10-minütiger Filmclip). Damit wird Material zur Verfügung gestellt, das auch über die vorgeschlagenen sechs Zeitstunden hinaus zur Bearbeitung des Themas Klimawandel genutzt werden kann.
Kurzbewertung Didaktik
Der Wechsel der Sozialformen ist gut durchdacht. Die Arbeitsaufträge und Methoden sind vielseitig und zielführend: u.a. Text- und Filmanalyse, Internetrecherche, Gruppendiskussion. Charmant ist insbesondere die Idee der selbst formulierten Tweets zum Klimawandel aus vorgegebenen Perspektiven und mit Bezug auf ausgewählte Quellen mit einem anschließenden „Klassen-Twitter-Gespräch“ (Modul 3, Übung 2). Das Konzept beinhaltet die Arbeit mit vielen Texten und Textformen. Die Autor:innen verweisen auf Kompetenzziele des Berliner Rahmenlehrplans mit Blick auf Medienbildung und Demokratiebildung. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche der Medienbildung genannt, u.a. Prüfung von Quellen und Informationen, Erkennen von Desinformationskampagnen, Bewertung von Methoden der medialen Manipulation.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Dokument zeugt von einer einheitlichen Ästhetik und Struktur. Die grafischen Darstellungen sind dezent und inhaltlich passend ausgewählt. Zu Beginn jeder Übung sind auf ein bis drei Seiten Informationen für die Lehrperson kompakt und anschaulich aufbereitet, u.a. zu den Zielsetzungen, zur Dauer und zu den erforderlichen Materialien. Eine noch leichtere Orientierung innerhalb des Dokuments könnte unterstützt werden durch eine stärkere optische Auflockerung des Fließtextes bei der Beschreibung der ersten Übungen (z.B. Aufzählungszeichen) sowie die Ergänzung der Modul-Nummern im vorgeschlagenen Ablaufplan auf Seite 8. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Share Alike 4.0 International“, wodurch eine flexible Nutzung ermöglicht wird.