Unterrichtsmaterial: Desinformation und Hate Speech
Unterrichtsmaterial aus der Reihe "Hass in der Demokratie begegnen"
Unterrichtsmaterial: Desinformation und Hate Speech
Unterrichtsmaterial aus der Reihe "Hass in der Demokratie begegnen"
Quelle: Medien in Schule
- Herausgeber
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das als Unterrichtseinheit für 3 Stunden angelegte Modul beschäftigt sich mit dem Thema Desinformation und Hate Speech und ist Teil der Reihe „Medien in der Schule“. Das Modul umfasst eine thematische Einführung mit Überblick über die einzelnen Unterrichtseinheiten (das sind Vorschläge für einzelne Unterrichtsphasen, z. B. Einführung), die detaillierte Beschreibung der sog. Unterrichtseinheiten, Vorschläge für Tafelbilder, Arbeits- und Materialblätter und Hinweise auf weiterführende Materialien.
Das Material ist gut strukturiert, durchdacht und leicht handhabbar. Es folgt der Logik des vorgeschlagenen Stundenablaufs. Die vielen Unterrichtsideen sind in dieser Dichte eher als Anregung nutzbar und in den eigenen Unterricht zu integrieren. Die Arbeitsblätter sind etwas textlastig. Das Material kann sowohl als eine Gesamtdatei als auch in sog. Modulen (d. h. in einzelnen Teilmodulen für den Unterricht) heruntergeladen werden, die Verlinkung funktioniert intuitiv.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die für Schülerinnen und Schüler relevanten Inhalte werden ausführlich und sachlich korrekt dargestellt. Die Lehrerinformationen sind kompakt dargestellt mit weiterführenden Links und sehr detaillierten Unterrichtshinweisen und einem Vorschlag für eine Verlaufsplanung für drei Stunden.
Kurzbewertung Didaktik
Die durch das Material gesteuerte Herangehensweise ist durchdacht und schließt an die Probleme der Lebenswelt an. Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren Meinungen und Erfahrungen gefragt, allerdings ist in dem vorgeschlagenen Unterrichtsverlauf nur wenig Zeit für die subjektorientierte Auseinandersetzung damit geplant. Die Aufgaben sind größtenteils sehr textlastig und richtet sich eher an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials ist gelungen, da es durchdacht ist. Die Materialien sind selbsterklärend und ergänzen sich gut. Allerdings sind die Arbeitsblätter sehr textlastig und richten sich an eher leistungsstarke Schülerinnnen und Schüler. Lehrkräfte finden sich schnell auf den Seiten zurecht; der Download ist einfach, die Materialien sind in verschieden Dateiformaten vorhanden. Ein gedrucktes Exemplar kann angefordert werden.