Unterrichtsmaterial: Dreckiges Leder
Wie unsere Schuhe gemacht werden: Bildungsmaterial zur TV-Reportage
Unterrichtsmaterial: Dreckiges Leder
Wie unsere Schuhe gemacht werden: Bildungsmaterial zur TV-Reportage
- Herausgeber
- INKOTA-netzwerk
- Materialformat
- PDF Datei(en)Sonstiges
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Wie unsere Schuhe gemacht werden - dazu bietet sowohl die 45-minütige TV-Reportage des SWR als auch das Begleitmaterial von INKOTA wissenswerte und spannende Erklärungen, z.B. zu den prekären Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter:innen in der indischen Leder- und Schuhindustrie. Weitere Fakten werden durch das Begleitmaterial angeboten: Konsum und globaler Handel von Lederschuhen, internationales Arbeitsrecht und Menschenrechte, das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die Arbeitsaufgaben fördern in knapper Form auch einen Perspektivwechsel und regen zu einer kritischen Auseinandersetzung im Unterricht an. Der TV Film bietet die Möglichkeit, das Thema Schuh- und Lederproduktion global(er) zu denken. Und schlussendlich regt er dazu an, sich kritisch mit dem Angebot des Schuhhandels auseinanderzusetzen.
Das Zusammenspiel von Dokumentarfilm und vertiefendem Begleitmaterial (leider mit 11 Seiten plus 1 Seite Links etwas knapp geraten) ist INKOTA gut gelungen. Die Bildreportage zeigt die prekäre Situation von indischen Arbeiter:innen in der dortigen Leder- und Schuhindustrie auf eindrückliche Weise. Durch den unsachgemäßen Umgang mit giftigen Chemikalien kommt es zu folgenreichen Gesundheitsrisiken und Umweltverschmutzung. Inwieweit da ein deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Januar 2023) die Zustände verändern kann bleibt offen und soll von den Schüler:innen am Ende dieser Lerneinheit sachlich begründet beantwortet werden können. Dafür wird der Blick notwendigerweise auch auf das eigene Konsumverhalten gelenkt.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die TV-Dokumentation (SWR 2021) gibt hervorragende Einblicke in den Konsum und den globalen Handel von Lederschuhen. Die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen werden eindrücklich durch gut geführte und einfühlsame Interviews mit Betroffenen dargestellt. Der offensichtlich unsachgemäße Umgang mit giftigen Chemikalien in der Produktion und Verarbeitung von Leder zeigt den Anstieg von Gesundheitsrisiken und Umweltverschmutzung auf. Das ergänzende Begleitmaterial ist mit 5 Arbeitsanweisungen für den Unterricht knapp gehalten und stellt vertiefende Fakten zu dem Themen bereit.
Kurzbewertung Didaktik
Das Printmaterial lehnt sich stark an die 45-minütige Dokumentation an (SWR Doku). Die Arbeitsanweisungen für die Umsetzung in der Klasse bzw. in der Lerngruppe sind einfach gehalten und orientieren sich an den Inhalten des Filmes, könnten allerdings umfangreicher gestaltet sein. Der Film ist hervorragend geeignet, um anzuregen, dass Schüler:innen ihre Kaufentscheidungen kritisch hinterfragen, indem sie die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter:innen in der indischen Leder- und Schuhindustrie beachten.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Bildmaterial des Films ist ansprechend und vielschichtig gestaltet. Durch Recherchen vor Ort und Interviews entsteht eine interessante Darstellung der Arbeits- und Lebenswelt von Arbeiter:innen in der indischen Leder- und Schuhherstellung. Besonders hervorzuheben ist die Untertitelung der gesprochenen Texte bei den Interviews vor Ort. Das Begleitmaterial auf 11 Seiten ist treffend, aber knapp gehalten. Zur Vertiefung werden auf einer DIN A 4 Seite zusätzlich Links angeboten. Es fehlt eine Gliederung mit möglichem Zeitbedarf als Überblick. Die Arbeitsblätter könnten noch klarer gestaltet sein. Die gezeigten Grafiken und besonders die grafische Darstellung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) könnten für den Einsatz in der Klasse und als Kopiervorlage besser dargestellt werden (Poster).