Unterrichtsmaterial: Einkaufen rund um die Welt
Unerrichtseinheit zum Umgang mit Texten und eigenen Kaufentscheidungen
Unterrichtsmaterial: Einkaufen rund um die Welt
Unerrichtseinheit zum Umgang mit Texten und eigenen Kaufentscheidungen
- Herausgeber
- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
- Materialformat
- Kleine ArbeitseinheitPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Grundstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Unterrichtseinheit „Einkaufen rund um die Welt" ist für SchülerInnen der Grundschule konzipiert und eignet sich für den Deutsch- und Sachkundeunterricht der ersten und zweiten Jahrgangsstufe. Das Material behandelt die Themen „Essen" und „Einkaufen“. Dabei lernen die SchülerInnen Lieblingsessen, beliebte Lebensmittel, Einkaufsorte und Vorlieben von Kindern aus sechs unterschiedlichen Ländern kennen und setzen sich auch mit ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten in der Familie auseinander.
Das Material enthält Aufgabenblätter für SchülerInnen und eine Lehrerhandreichung. Insbesondere die Lehrerhandreichung ist durch das tabellarische Format übersichtlich gestaltet. Es werden Bezüge zum Bildungsplan in Baden-Württemberg hergestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hinweise zum Einsatz des Materials mit didaktisch-methodischen Hinweisen.
Das Thema Ernährung als Grundbedürfnis wird nicht ausreichend berücksichtigt. Außerdem wird nicht klar hervorgehoben, dass nicht alle Menschen weltweit die gleichen Möglichkeiten haben, dieses Bedürfnis zu erfüllen, da sozioökonomische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Es wäre sinnvoll, diese Aspekte im Vorfeld zu besprechen, um zu verstehen, dass nicht alle Menschen die gleichen Mittel zur Verfügung haben, ihre Bedürfnisse zu decken. Es könnte hilfreich sein, dies zu überprüfen und gegebenenfalls das Material anzupassen, um den Erwartungen gerecht zu werden.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Unterrichtsmaterial "Einkaufen rund um die Welt" bietet einen schülerorientierten Einstieg in die Thematik Essen in unterschiedlichen Ländern. Anzumerken ist, dass es inhaltlich nicht dem entspricht, was der Untertitel des Materials suggeriert. Es findet keine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Kaufentscheidung und der "fremden und vertrauten Situation der Lebensmittelbeschaffung" statt. Inhaltlich geht es primär um das Erlesen und Kennenlernen von unterschiedlichen Lebenssituationen. Dennoch ist das Material für den Einsatz in Klasse 1 bis 2 geeignet, um eigenes und fremdes Essen zu vergleichen.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material zeichnet sich durch einen hohen Lebensweltbezug aus, was die SchülerInnen stark anspricht. Methodisch könnte es jedoch verbessert werden, da die Aufgaben hauptsächlich schriftlich sind, obwohl das Thema sich gut für mündliche Diskussionen im Klassenverband eignet. Eine Lehrerhandreichung skizziert den Unterrichtsverlauf, enthält jedoch keine konkreten Lernziele für die Aufgaben. Obwohl auf dem Titelblatt Verbraucherbildung betont wird, bleibt die inhaltliche Auseinandersetzung aus Verbrauchersicht oberflächlich.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist grundsätzlich ansprechend und gut auf die Zielgruppe abgestimmt. Besonders gelungen sind die anschaulich gestalteten Steckbriefe von SchülerInnen aus anderen Ländern. Jedoch gibt es Verbesserungsbedarf bei der Formatierung einiger Arbeitsblätter. Es wird oft unnötig viel Papier verwendet: Manchmal enthalten die Blätter nur Aufgabenstellungen ohne weitere Informationen, was redundant wirkt und zusätzliche Kopien erfordert. Andererseits werden Aufgaben formuliert, die bereits aus den Steckbriefen hervorgehen, was das Arbeitsblatt überladen erscheinen lässt.