Unterrichtsmaterial: Fairer Handel
Eine Unterrichtseinheit für die 3. bis 6. Klasse
Unterrichtsmaterial: Fairer Handel
Eine Unterrichtseinheit für die 3. bis 6. Klasse
- Herausgeber
- Wertvoll macht Schule
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- GrundstufeMittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Arbeitsmaterial N7 der Reihe "WERTvoll macht Schule" ist für Schüler:innen der 3. - 6. Jahrgangsstufe konzipiert und soll das Kennenlernen von fair gehandelten Produkten und ihren Labeln ermöglichen sowie das System des Fairen Handels deutlich machen. Sehr präsent ist dabei neben Naturland Fair und der World FairTrade Organization vor allem das Fairtrade-Siegel, das auf vielen (Produkt-) Abbildungen erscheint. Das Material kann im Sachunterricht, Ethik oder Religion eingesetzt werden. Es umfasst neben recht formal abgehandelten Lernzielen eine knappe Sachdarstellung, einen beispielhaften Unterrichtsverlauf und Unterrichtsmaterial für ein bis zwei Unterrichtsstunden. Dazu sind neben etlichen Abbildungen von fair gehandelten Produkten die drei Siegel vorhanden sowie drei Arbeitsblätter, die als Lesetext oder Arbeitsaufgaben für die Schülerhand genutzt werden können und von einem Lösungsblatt ergänzt werden. Vier Fragekarten laden zur Gruppenarbeit ein. Eine Feedback-Abfrage des Gelernten ist vorgesehen. Das Material ist zwar sorgfältig gestaltet, aber inhaltlich etwas einspurig und wenig kritisch. Für einen guten verbraucherbildenden Ansatz müssten ggf. Erkundungen in verschiedenen Geschäften und weitere Recherchen zur umfassenden, kritischen Reflexion des Themas Fair Trade erfolgen. Für den Download des Materials muss man sich anmelden. Ein Ausdruck in Schwarz-weiß ist möglich, jedoch anschaulicher wirken vor allem die Abbildungen in Farbe.
Durch das Material kann der Blick für fair gehandelte Produkte und ihre Produktionsbedingungen geschärft werden. Schüler:innen können hier grundsätzlich die Bedeutung von Produkt-Kennzeichnung und Siegeln erfahren, jedoch weniger über faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Es wäre jedoch nötig, dazu mehr Hintergrundinformationen zum gesamten Marktgeschehen zu vermitteln, um auch die Kritik an den (vielfältigen) Siegeln zu ermöglichen. Die Sachinformation und die Auswahl der Links (Quellen) für die Lehrerhand sind relativ begrenzt und vor allem stark auf Fairtrade ausgerichtet und lassen damit zu wenig Spielraum für Kritik. Daher ist das Material, auch wenn es z. T. grafisch gut gestaltet ist, in Gänze nur ausreichend und sollte von Lehrkräften mit praktischen Erkundungen und mehr Informationen, z. B. auch über Werbewirksamkeit der Siegel, untermauert werden.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Es wird nur ein kleiner Teil des globalen Marktgeschehens betrachtet und die großen Fair-Trade Organisationen werden prominent dargestellt. Die verwendeten Quellen sind die Siegel-Anbieter selbst und sie sind daher sehr positiv dargestellt. V. a. das "Fair-Trade"-Siegel wird hervorgehoben. Kritik fehlt oder kommt zu kurz: So wird z. B. das Problem des "Poolens" von Rohstoffen für Fair-Trade Produkte nicht erklärt. Auch andere Kritikpunkte werden ausgeblendet: Siegelvielfalt, undurchsichtige Kriterien, nicht geschützter Begriff "fair", Kosten für Siegel-Zertifizierung schließen Kleinbauern aus; Fair-Trade als Marketing-Instrument mit Greenwashing-Charakter... Diese hätten zumindest in der Lehrerinformation Platz finden können.
Kurzbewertung Didaktik
Lernziele werden nur sehr kurz und Kompetenzen nur tabellarisch sehr knapp durch Ankreuzen in einem Kompetenzraster formuliert. Der Unterrichtsverlauf zeigt eine eher typische Unterrichtssituation mit frontalem Einstieg, Lesetext, Gruppenarbeit mit Fragekarten, und gemeinsamer Auswertung durch Ausfüllen eines Arbeitsblattes. Junge Schüler:innen können nicht mit allen Produkten etwas verbinden und müssten eher praktisch als durch Abbildungen an das Thema herangeführt werden. Die Arbeitsaufträge lassen wenig Spielraum, Lösungen sind impliziert, Fragen eher oberflächlich und suggestiv. Ein Erkundungsgang in den (Bio-) Supermarkt oder den Weltladen, bzw. Verkostung von Produkten oder direkter Vergleich der Verpackungshinweise, wird nur als Weiterführung angedacht.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material wirkt vom Layout her einheitlich. Übersichtlich, aber inhaltlich nicht so günstig ist die tabellarische Abfrage von Lernzielen bzw. Kompetenzen. Verschiedene Schrifttypen fallen ins Auge, z T. sind die Arbeitsblätter dadurch etwas überladen. Auf den Arbeitsblättern fällt ein "WERTvoll-macht-Schule-Männchen" auf, das relativ präsent ist und ggf. vom eigentlichen Inhalt ablenkt. Die sog. "Reflexions-Schweine" sind als solche nicht so gut zu erkennen. Die Grafiken sind deutlich, aber nicht immer wertfrei ("Fair-Trade - Die wertvolle Schokolade"). Die Struktur ist gut erkennbar. Das Material ist leicht zu finden, verlangt jedoch vor dem Download eine Anmeldung. Die Vervielfältigung in Schwarz-Weiß ist möglich und weiterhin gut lesbar.