Unterrichtsmaterial: Food Checker - Was steht auf der Lebensmittelverpackung?
Vorschlag für eine Doppelstunde in der Sek. I
Unterrichtsmaterial: Food Checker - Was steht auf der Lebensmittelverpackung?
Vorschlag für eine Doppelstunde in der Sek. I

Quelle: verbraucherzentrale-brandenburg.de
- Herausgeber
- Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material bietet eine sinnvolle, gut strukturierte Grundlage für die Erarbeitung von Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln entlang der drei Hauptnährstoffe. Das Material besteht aus insgesamt sieben pdf-Dateien und einer ppt-Präsentation zum Thema Nährwertkennzeichnung. Verfügbar ist eine Datei mit allgemeiner Hintergrundinformation für die Lehrkräfte sowie jeweils ein Arbeitsblatt für die Schüler:innen und eine Hintergrundinfo inkl. Lösungen für die Lehrperson zu den Hauptnährstoffen Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate. Die 5-seitige Präsentation enthält eine kurze Einführung und Übersicht über Nährwert- und Zutatenkennzeichnungen von Lebensmitteln. Die Arbeitsblätter sind vergleichbar aufgebaut und enthalten Aufgaben zu einer produktbezogenen Analyse der jeweiligen Nährstoffgehalte und zu Produktvergleichen. Für die Produktvergleiche werden überwiegend gesundheitsbezogene Parameter herangezogen und mit einer fiktiven Alltagssituation verbunden. Teilweise sind offene Antwortformate für Begründungen/ Einordnungen vorgesehen.
Der ernährungswissenschaftliche und verbraucherrechtliche Teil des Materials ist korrekt und aktuell. Aus fachdidaktischer Sicht ist jedoch die Berücksichtigung alltagsnaher und lebensweltbezogener Schülerperspektiven ausbaufähig und bedarf auch für die Differenzierung der didaktischen Kompetenz und Erweiterung des Materials durch die Lehrperson. Die gesundheitsbezogenen fiktiven Entscheidungsfragen bleiben ohne entsprechende Kontextualisierung auf einer sehr normativen Ebene. Der angegebene Umfang von 1-2 Unterrichtseinheiten ist grundsätzlich sinnvoll, allerdings ist dafür die Fokussierung auf das Ziel der Nährwertkennzeichnung zu empfehlen. Die im Material nur indirekt/ oberflächlich thematisierten gesundheitlichen Perspektiven auf die Hauptnährstoffe bedürfen einer umfassenderen Erarbeitung.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material ist inhaltlich korrekt und basiert auf ernährungswissenschaftlichen Daten und Empfehlungen. Es bietet damit eine solide Grundlage für eine erste Auseinandersetzung mit den drei Hauptnährstoffen. Für fächerübergreifende und fachdidaktische Vertiefungen wären zumindest Hinweise im Begleitmaterial wünschenswert, auch als Grundlage für die Differenzierung im Unterricht.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material bietet eine sinnvolle Grundlage um die produktbezogenen Nährwertkennzeichnungen für die drei Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Fette, Proteine zu erkunden und Produkte entsprechend zu bewerten, beispielsweise mit Blick auf Werbeaussagen zum Proteingehalt von speziellen Produkten. Für die gesundheitsbezogene Bewertung der gewählten Produktbeispiele bei Fett und Zucker liegt dem Material aufgrund wenig realistischem Alltags- und Lebensweltbezug für Jugendliche eine eher normative Perspektive zu Grunde. Mit Einbeziehung von konkreten Fragen und Interessen der jeweiligen Lerngruppe ist das Material aber didaktisch ausbaufähig.
Kurzbewertung Gestaltung
Frei verfügbares und technisch niedrigschwellig zugängiges Material. Die Arbeitsblätter sind im pdf-Format jedoch nicht direkt veränderbar, was aus didaktischer Sicht empfehlenswert wäre.