Unterrichtsmaterial: Geld verstehen
Unterrichtsmaterial: Geld verstehen
- Herausgeber
- Deutsche Bundesbank
- Materialformat
- PDF Datei(en)Buch / Broschüre
- Zielgruppe
- MittelstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Broschüre "Geld verstehen" ist insgesamt in sieben Kapitel unterteilt. Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Thema "Was ist Geld". Dabei geht um die Rolle, Funktionen und Formen des Geldes sowie um das Geld anderer Länder. In Kapitel 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Einnahmen und Ausgaben auseinander und der Frage, über welches Geld- und Sachvermögen sie verfügen. Dem folgt Kapitel 3, in dem es darum geht, wie ich bezahle, etwa mit Bargeld oder bargeldlos. Kapitel 4 widmet sich dem Sparen, dem Zins und Zinseszins sowie möglichen Anlageformen. Nach dem Sparen erhalten die Jugendlichen in Kapitel 5 Informationen zu den grundzügen eines Kredits, zu Kreditarten und Kreditkosten. Die Zuständigkeiten von Banken werden in Kapitel 6 erläutert. Den Abschluss bilden die Preisniveaustabilität, Inflation und Deflation. Außerdem wird in diesem Kapitel die Arbeit der Europäischen Zentralbank vorgestellt.
Jedes der einzelnen Kapitel beginnt mit der Schilderung einer Alltagssituation, die dann aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert wird. Die Schülerinnen und Schüler erhalten jeweils zu den Schilderungen Informationstexte, die quasi als Hintergrundsfolie dienen. Vertiefend gibt es weitere Informationen, die das Basiswissen vertiefen und zusätzliche Aspekte des jeweiligen Themas aufgreifen sollen. Am Ende jedes Unterkapitels werden Arbeitsanregungen aufgeworfen, die die Schülerinnen und Schüler beantworten sollen. Bei jeder Aufgabe ist angegeben, auf welchen Textabschnitt sie sich bezieht. Am Rand der Broschüre stehen unter der Überschrift "Wusstest du?" ab und an interessante Zusatzinformationen oder Tipps zum Thema Geld.
- Behandlung der Themen "Was ist Geld?", "Wie viel Geld habe ich?", "Wie bezahle ich?", "Wie spare ich?", "Sich Geld leihen - aber wie?", "Wer ist für das Geld zuständig?" und "Was ist mein Geld wert?"
- Schilderung einer alltäglichen Situation
- Unterlegung der Alltagssituation durch diverse Materialien, in denen die Schülerinnen und Schüler gezielte Informationen erhalten
- Vertiefung des Basiswissens durch zusätzliche Texte
- Erschließung der verschiedenen Themen durch Arbeitsanregungen
- Zusammenfassung der Themen unter der Rubrik "Das Wichtigste im Überblick"
- Kritische Aufarbeitung fehlt