Unterrichtsmaterial: Geografie und Wirtschaftskunde
Globales lernen - Global Citizenship Education im Fachunterricht
Unterrichtsmaterial: Geografie und Wirtschaftskunde
Globales lernen - Global Citizenship Education im Fachunterricht
- Herausgeber
- Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
- Materialformat
- PDF Datei(en)Buch / Broschüre
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Diese Publikation von "Südwind - Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit" aus Wien ist eigentlich für Schulen in Österreich erarbeitet worden, kann aber auch in deutschen Schulen eingesetzt werden. Es handelt sich um eine Handreichung zu Geographie und Wirtschaftskunde, die sich insgesamt sechzehn unterschiedlichen Themen widmet, die von der Zerstörung des Regenwaldes und dem Klimawandel über das Leben in Städten und die Betriebserkundung Solidarische Landwirtschaft bis hin zu den ökologischen Folgen von Tourismus und der (Über-)Nutzung der Weltmeere reichen. Die einzelnen Unterrichtsmodule sind jeweils nach einem gleichen Muster aufgebaut: Zunächst gibt es eine kurze Übersicht zu Thema, Dauer, Lernzielen, Lehrplananbindung, Einbindung in weitere Fächer, den Sustainable Development Goals und weiterführenden Materialien. Dann folgt der eigentliche Ablauf mit Vorbereitung, Reflexion und Nachbearbeitung; in diesen Phasen gibt es Vorgaben für die Lehrkraft und Arbeitsaufgaben für die Schüler:innen. Die einzelnen Themen können von der Lehrkraft modulartig eingesetzt werden, d.h. jedes der sechzehn Themen kann gesondert im Unterricht behandelt werden.
Die Schüler:innen analysieren mit diesen Unterrichtseinheiten globale Zusammenhänge anhand diverser Themen (Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter, Biodiversität, politische Macht, Demokratie und Menschenrechte, Weltwirtschaft und internationaler Handel, nachhaltige Entwicklung, Konsum und Produktion, Ernährung und Landwirtschaft, Ressourcen, Diversität und interkulturelle Beziehungen, Armut, Gesundheit und Wohlbefinden, Frieden und Konflikte, Bildung und Migration). Sehr gelungen ist die Einordnung der Themen in die Sustainable Development Goals (SDGs), die bis 2030 global und von allen UN-Mitgliedstaaten erreicht werden sollen. So erlernen die Schüler:innen durch deren Bearbeitung, sich mit deren Zielen und Vorgaben auseinanderzusetzen. Sie üben, die damit verbundenen Widersprüchlichkeiten und Komplexitäten kritisch zu hinterfragen, Konfliktlösungen zu erarbeiten und eigene Positionen zu formulieren. In den Unterrichtseinheiten werden vielfältige Materialien zur Bearbeitung der globalen Themen angeboten.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die Unterrichtseinheiten sollen jeweils innerhalb von ein bis sechs Unterrichtsstunden behandelt werden. Die Darstellung der Themen orientiert sich an den Sustainable Development Goals und wird jeweils nach dem gleichen Muster sachlich richtig dargestellt. Zunächst erfolgt die Vorbereitung durch die Lehrkraft, die Materialien für die Schüler:innen zusammenzustellen hat, danach findet die Reflexion im Unterricht statt und am Ende gibt es in einigen Unterrichtseinheiten noch eine Nachbearbeitung. Hier sollen die Schüler:innen das Thema noch vertieft angehen. Die Kontroversität ist durch die Schüler:innen herauszuarbeiten, indem sie lernen, mit widersprüchlichen und komplexen Themen umzugehen, indem sie eigene Meinungen formulieren, verschiedene Positionen zu globalen Themen und Inhalten erarbeiten und alternative Lösungen besprechen sowie kritisch reflektieren.
Kurzbewertung Didaktik
Die Schüler:innen sollen mit diesen Unterrichtseinheiten erstens lernen, die globalen Zusammenhänge anhand diverser Themen (Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter, Biodiversität, politische Macht, Demokratie und Menschenrechte, Weltwirtschaft und internationaler Handel, nachhaltige Entwicklung, Konsum und Produktion, Ernährung und landwirtschaft, Ressourcen, Diversität und interkulturelle Beziehungen, Armut, Gesundheit und Wohlbefinden, Frieden und Konflikte, Bildung und Migration) in den Fokus zu nehmen. Sie reflektieren ihre eigene Lebenswelt und ihr alltägliches Verhalten. indem sie ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Zweitens lernen sie die Themen in die Sustainable Development Goals einzuordnen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. In den Unterrichtseinheiten werden vielfältige unterschiedliche Materialien angeboten. Dabei handelt es sich um Geschichten, Fotos, die zu einem Memory zusammengestellt werden können, Statistiken, Schaubilder, Rollenspiele und Begriffserläuterungen. Ergänzt wird das Ganze durch Arbeitsaufträge zu den diversen Themen sowie Reflexionsfragen. Hinweise gibt es auch zu weiterführenden Materialien mit entsprechenden Links. In den meisten Aufgaben sollen die Schüler:innen erläutern, erklären, bearbeiten und reflektieren.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout der Unterrichtseinheiten von Südwind ist in einem gleichbleibenden Design gehalten. In den jeweiligen Unterrichtseinheiten gibt es zunächst eine Einführung, in der die Unterrichtsdauer, die Lernziele, die Sustainable Development Goals und das benötigte Material angezeigt werden. Danach folgen der Unterrichtsverlauf, die Arbeitsaufgaben und die Materialien.