Unterrichtsmaterial: Ich, du, wir gegen Lebensmittelverschwendung!
Aktionen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in der Schule
Unterrichtsmaterial: Ich, du, wir gegen Lebensmittelverschwendung!
Aktionen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in der Schule

Quelle: landeszentrum-bw.de
- Herausgeber
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der LEL
- Materialformat
- Workshop
- Zielgruppe
- GrundstufeMittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material "Ich Du Wir gegen Lebensmittelverschwendung" umfasst praxisorientierte Anregungen zur Erkundungen von Lebensmittelabfällen in der Schule. Es besteht aus insgesamt zehn pdf-Dateien, wovon jeweils drei alternativ für den Einsatz in der Primar- oder Sekundarstufe ausgearbeitet sind. Verfügbar ist eine 23-seitige, ausführliche Beschreibung zur Problematik der Lebensmittelverschwendung für Lehrkräfte, eine ausführliche Anleitung für die Umsetzung der Methode inklusive Materiallisten, Protokollvorlagen für die Erhebung sowie jeweils für Primarstufe und Sekundarstufe I unterschiedliche Infoplakate und ein Quiz für den Einsatz im Unterricht. Die Materialien sind ansprechend und einheitlich gestaltet, aber nur bedingt flexibel anpassbar.
Das Material bietet eine anregende und problembezogene Erkundung der Schulmensa mit dem Fokus auf Lebensmittelabfall. Die Materialien sind sehr detailliert ausgearbeitet und enthalten hilfreiche, gut vorbereitete Anleitungen. Die Einschränkungen in der didaktischen Bewertung ergeben sich daraus, dass das Material wenig Spielraum und Anregungen vorsieht, um die Erfahrungen und eigenen Problemstellungen der Schüler:innen als Ausgangspunkt der Erhebungen zu identifizieren und didaktisch zu nutzen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material enthält detailliert ausgearbeitete Anleitungen und direkt nutzbare Anregungen, um mit Schüler:innen die Lebensmittelreste in der eigenen Schulmensa zu messen und das Ergebnis als Grundlage für die Reduzierung der Abfälle einzusetzen. Weiterhin enthält es differenziertes Begleitmaterial zu den komplexen Ursachen für die Entstehung von Lebensmittelresten in der Mensa. Wenig ausgearbeitet ist jedoch das didaktische Begleitmaterial für die Entwicklung der Problemstellung aus Perspektive der Schüler:innen.
Kurzbewertung Didaktik
Mit einer sehr detailliert ausgearbeiteten Materialsammlung für die Messung von Lebensmittelresten in der eigenen Schulmensa bietet das vorliegende Unterrichtsmaterial eine hilfreiche Basis für die Erkundung der Mensa und die Sichtbarmachung des Problems der Lebensmittelverschwendung. Die (mögliche) Vorgehensweise ist mit anhand detaillierter Materiallisten sehr ausführlich beschrieben. Aus didaktischer Sicht ist einschränkend anzumerken, dass wenig Raum vorgesehen ist, damit Schüler:innen eigene Erfahrungen, Fragen und Problemformulierungen entwickeln und als Ausgangspunkt der Kompetenzentwicklung nutzen können. Für die vertiefende Bearbeitung des Problems der Lebensmittelverschwendung wird kein didaktisches Material zur Verfügung gestellt, es werden aber weiterführende Texte empfohlen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist kostenfrei zugängig, es besteht überwiegend aus pdf-Dateien, die auch offline verwendet werden können. Diese sind jedoch nicht oder nicht unkompliziert individuell anpassbar. Es enthält einige farbige Illustrationen, die aber notfalls auch im schwarz-weiß-Kopiermodus funktionieren.