Unterrichtsmaterial: Inflation
Aufgaben zum Thema Inflation für die Sekundarstufe II
Unterrichtsmaterial: Inflation
Aufgaben zum Thema Inflation für die Sekundarstufe II
- Herausgeber
- AWS - Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule
- Materialformat
- PDF Datei(en)Sonstiges
- plus 4 weitere Materialien aus dem Internet per QR-Code abrufbar (Erklärvideos)
- Zielgruppe
- Oberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das zentrale Thema der Materials ist die Inflation, zunächst bezogen auf das Land Österreich. Anhand von Alltagswissen aus den sozialen Netzwerken werden erste Zugänge zu der Thematik erfasst. Nach Klärung der Inflations-Problematik wird der Verbraucherpreisindex und der Zusammenhang zur Inflation dargestellt. Dazu gibt es Hinweise aus dem Internet über einen QR-Code, kurze Erklärvideos (explainities ). Weiterhin werden die Begriffe Kerninflation und die Lohn-Preis-Spirale in ihrer Dynamik erklärt. In einer "persönlichen Inflations-App" können Lernende ihre eigene wirtschaftliche Situation erfahrbar machen. Den Abschluss der Aufgabenstellungen bietet eine Pro und Contra - Debatte zum Sparen.
Es handelt sich hier im engeren Sinne nicht um eine Unterrichtseinheit für schulische Lehrkräfte. Es sind gut aufeinander aufbauende Texte mit Arbeitsanweisungen an den einzelnen Lernenden, jeweils abschließend mit Kontrollfragen (Selbstlernmaterial). In einer Extraausgabe sind Lösungen zum Abgleichen enthalten. Es fehlen methodisch-didaktische Hinweise, ein Ablaufplan mit Zeitangabe für den Unterricht mit Lernzielen und Kompetenzbereichen. Größtenteils ist es ein Lernmaterial für die einzelne Person, nicht im Klassenverbund. Erst zum Ende wird eine Debatte in der Klasse angeregt, in Pro und Contra-Gruppen das Gelernte zu verteidigen. Und erst hier erhält die Lehrkraft eine moderierende Aufgabe.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Thema Inflation wird anhand von verschiedenen aufeinander aufbauenden Aufgabenstellungen dargestellt. Dabei wird der Konsumalltag beleuchtet: Begriffe wie Warenkorb und Verbraucherpreisindex stehen dabei im Vordergrund. Es geht auch um die Kerninflation und die Lohn-Preis-Spirale. Über eine persönliche Inflations-App können die Lernenden Bezüge zu ihrem eigenen Konsumverhalte herstellen. Etwas statisch, aber immerhin beachtenswert. Die möglichen Lernschritte sind streng vorgegeben und folgen einer ökonomischen Logik. Im beigefügten Lösungsheft kann dann der Lernende seinen Lernerfolg selbständig kontrollieren. Das Material beschränkt sich auf das individuelle Lesen, Verstehen und die Wiedergabe bzw. das Ausfüllen des Lösungsheftes. Erst in der vorgeschlagenen Pro und Contra-Debatte zum Sparen gibt es einen Austausch im Klassenverbund. Auch hier erst tritt die Lehrkraft als Moderator:in in Erscheinung. Im engeren Sinne handelt es sich hier nicht um eine schulische Unterrichtseinheit, sondern um Aufgaben und Lösungen, die auch im Selbststudium genutzt werden könnten.
Kurzbewertung Didaktik
Im engeren Sinne handelt es sich hier nicht um eine Unterrichtseinheit, sondern nur um Aufgaben und Lösungen rund um das Thema Inflation. Allein die empfohlenen vier Erklärvideos aus dem Internet strukturieren Lernabläufe, aber ohne methodisch-didaktische Begleitung. Die Unterlagen sind an den einzelnen Schüler/ die einzelne Schülerin gerichtet. Texte sind zu lesen und anschließend die aufgegebenen Fragen zu beantworten. Zum Schluss gibt es den Hinweis, mit dem Gelernten in eine Debatte mit den Mitschüler:innen zu gehen. Erst hier tritt die Lehrkraft in Erscheinung, als Moderator:in. Die Moderator:in / Lehrkraft hat bis dahin keine Einwirkungsmöglichkeiten auf den Ablauf oder methodisch-didaktische Hilfestellungen.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist sehr übersichtlich gestaltet. Einzelne Aufgaben werden durch kleine Karikaturen aufgelockert. Dennoch gibt es auch längere Textpassage, denen durchaus Grafiken etc. gut getan hätten. In einem Erklärvideo (explainity) zur Inflation gibt es hervorragende Karikaturen zur Untermalung des Lerntextes. Hier wird allerdings auf ein öffentliches Material zurückgegriffen (Projekt Universität Leuphana Lüneburg), das nicht unmittelbar von den Herausgebern zu verantworten ist.