Unterrichtsmaterial: Inflation
Eine flexible Unterrichtseinheit für die 7. bis 9. Klasse
Unterrichtsmaterial: Inflation
Eine flexible Unterrichtseinheit für die 7. bis 9. Klasse
- Herausgeber
- Finanztip Stiftung
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material "Inflation - Steigende Preise als Thema im Unterricht" ist für den Einsatz in den Fächern Wirtschaft, Wirtschaft & Politik und Verbraucherbildung geeignet. Es ist für die siebte Jahrgangsstufe konzipiert und ggf. auch für den Unterricht in einer achten und neunten Jahrgangsstufe, z.B. Flex-Bereich, einsetzbar. Geplant ist das Unterrichtsmaterial für 90 Minuten, was knapp erscheint. Das Material hat das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler sich die Definition des Begriffes "Inflation" selber erarbeiten und ihn auch verstehen. Auch eine Anwendung und Urteilsbildung ist geplant. Dafür werden verschiedene Fallbeispiele genutzt. Das optionale Rollenspiel fördert diese Bereiche besonders und die Umsetzung dessen ist zu empfehlen.
Das Material ist sehr übersichtlich gestaltet und flexibel einsetzbar, da der Schwerpunkt sinnvoll gewählt und nachvollziehbar umgesetzt wird. Die Gestaltung des Materials ermöglicht es vielen Schülerinnen und Schülern selbstständig zu arbeiten. Die häufigen Partnerarbeitsphasen eignen sich zur Differenzierung. Nach kurzen inhaltlichen Erarbeitungsphasen stehen die Anwendung des Gelernten und die Urteilsbildung im Mittelpunkt. Dafür werden vor allem Fallbeispiele eingesetzt. Das Rollenspiel, das als Zusatzmaterial gedacht ist, ist für die Förderung dieser Kompetenzbereiche sehr zu empfehlen. Allerdings sind 90 Minuten Unterrichtszeit dann nicht mehr ausreichend.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Innerhalb von 45 Minuten erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in kurzen Partner- und Gruppenarbeitsphasen die Definition von Inflation und eigenen sich wesentliche Grundkenntnisse an. Zur Anwendung des Wissens und der Urteilsbildung kommt es dann im Rahmen der nächsten 45 Minuten. Hier werden die Schülerinnen und Schüler mit Fallbeispielen konfrontiert und sollen in arbeitsteiliger Partnerarbeit jeweils eines dieser Beispiele bearbeiten und beurteilen. Besonders gelungen ist das Rollenspiel, das als Zusatzmaterial bereitsteht.
Kurzbewertung Didaktik
Die Thematik ist sorgfältig geplant und für die Lehrkraft übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert. Handlungsorientierung, Subjektorientierung mit dem Lebensweltbezug werden über die Bewertung der Fallbeispiele und das optionale Rollenspiel erreicht. Vorab gibt es zur Erarbeitung Aufgaben, die in Partner- oder Gruppenarbeit gelöst werden sollen und im Plenum besprochen werden. In dieser Phase gibt es keine weitere Differenzierung.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist für Lehrende und Lernende sehr übersichtlich und transparent gestaltet. Die tabellarische Übersicht für die Lehrkraft ermöglicht eine kurze Einarbeitungsphase. Die Schrift ohne Serifen ist sinnvoll gewählt und lässt zu, dass DaZ-Lernende und Legastheniker die kurz gehaltenen Texte selbstständig erfassen. Die Blattaufteilung ist übersichtlich und gibt eine gute Orientierung. Es werden verschiedene Quellen verwendet, auf die die Schülerinnen und Schüler mittels QR-Codes zugreifen können.