Unterrichtsmaterial: Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht
Arbeitsmaterialien für Pädagog*innen zur inklusiven Medienbildung
Unterrichtsmaterial: Inklusive Medienwerkstatt – Einstieg leicht gemacht
Arbeitsmaterialien für Pädagog*innen zur inklusiven Medienbildung

Quelle: Aktion Mensch e.V.
- Herausgeber
- Aktion Mensch e.V.
- Materialformat
- Methoden- / Materialsammlung
- Zielgruppe
- GrundstufeMittelstufeOberstufeFörderbedarf
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material „Inklusive Medienwerkstatt“ umfasst Arbeitsmaterialien für Lehrer:innen und Pädagog:innen zur inklusiven Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen. Es verfolgt das übergeordnete Ziel, über die Medienbildung die selbstbestimmte Teilhabe für alle Meschen – egal ob mit oder ohne Behinderung - zu fördern. Das Material ist von der Aktion Mensch herausgegeben, die sich als Sozialorganisation der Inklusion verschrieben haben und sich über Lotterieeinnahmen finanzieren. Die Arbeitsmaterialien sind für die schulische und außerschulische Medienbildung entwickelt und setzen nach Angaben der Herausgebenden keine Inklusionserfahrung der Lehrkräfte voraus. Das Material umfasst Hintergrundinformationen zur Gestaltung von Medien und „Übungsmodule“ in den Bereichen Foto und Film. Über Anleitungen für spezifische Apps und Kopiervorlagen werden Materialien bereitgestellt, die direkt in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen verwendet werden können.
Das Material wird seinem Anspruch der „inklusiven Medienbildung“ nur bedingt gerecht. So lässt das Material eine durchgängige differenzierte Gestaltung von Arbeitsmaterialien vermissen. Außerdem erhalten Lehrkräfte ohne Inklusionserfahrung kaum Hintergrundinformationen zum Themenfeld der Inklusion. Durch Mediengestaltung können die Lernenden eigene Gestaltungsideen einbringen und umsetzen, wobei reflexive Aspekte zur eigenen Mediennutzung und ähnliche Aspekte kaum behandelt werden. Dies wäre jedoch sehr wünschenswert, um die aufgezeigten Felder wie Teilhabe in Medien und an Medien zu realisieren. Hierfür wäre beispielsweise auch eine barrierefreie Gestaltung des bereitgestellten Dokumentes eine wichtige Grundlage.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material liefert vielfältige Hintergrundinformation zur Gestaltung von Medien allgemein sowie spezifische Anregungen zu den Inhaltsfeldern Foto und Video. Durch die Schnelllebigkeit technischer Entwicklungen erscheinen hierbei einige Empfehlungen für Endgeräte und Apps bereits veraltet. Die nützlichen Anleitungen für Apps unterliegen hier besonders der Gefahr, durch Software-Updates an Aktualität zu verlieren. Die Ausrichtung ausschließlich auf die Medienproduktion stellt eine Engführung der Medienbildung dar. Da sich das Material explizit auch an Lehrkräfte ohne Inklusionserfahrung richtet, wäre zudem eine Erläuterung des Begriffs der Inklusion notwendig.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material ist laut Herausgebenden als „Sammlung von Arbeitsideen für Lehrkräfte der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit“ konzipiert. Im Vergleich zu Materialien, die rein für den Unterricht gestaltet sind, fällt bei der didaktischen Gestaltung auf, dass viele Hintergrundinformationen und grundlegende Beschreibungen angeboten werden anstelle von konkreten, auf verschiedene Niveaustufen entwickelte Lehr-Lernmaterialien, die direkt in den jeweiligen Lernkontexten verwendet werden könnten. Auffällig ist dabei auch die starke Fokussierung auf die Gestaltung und Präsentation von Medieninhalten, die zulasten anderer wichtiger Kompetenzfelder digitaler Bildung gehen. Durch Mediengestaltung können die Lernenden zwar eigene Gestaltungsideen einbringen und umsetzen, reflexive Aspekte zur eigenen Mediennutzung und ähnliche Aspekte werden allerdings kaum behandelt.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material weist eine nachvollziehbare Strukturierung auf, die über eine Farbgebung nochmals verdeutlicht wird. Die eigentlichen Materialien „Anleitungen“ und „Kopiervorlagen“ sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander verwendet werden können. Zwei der Anleitungen sind in leichter Sprache verfasst. Wünschenswert wäre eine stärkere Differenzierung der bereitgestellten Materialien, da die Anleitungen und Kopiervorlagen sehr textlastig sind und die Schriftsprache kaum durch bildliche Elemente gestützt wird. Die Materialien selbst sind nicht frei nutzbar und veränderbar, so dass eine Adaption auf die eigene Zielgruppe oder bezüglich individuell favorisierter Softwarelösungen oder eine Aktualisierung des Materials nicht möglich ist.