Unterrichtsmaterial: Jugend und Finanzen - Primarstufe
Materialsammlung für Finanzbildung in der Grundschule
Unterrichtsmaterial: Jugend und Finanzen - Primarstufe
Materialsammlung für Finanzbildung in der Grundschule
- Herausgeber
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Grundstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das kostenlose Material wurde für Schüler:innen der Primarstufe konzipiert und ist vorrangig geeignet für den Einsatz im Sachunterricht. Es besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen zum Thema Finanzen, darunter der Wirtschaftskreislauf, die Geschichte des Geldes, Einnahmen und Ausgaben, das Bankgeschäft und Wünsche. Die Module können unabhängig voneinander bearbeitet werden.
Trotz einiger Schwächen in der didaktisch-methodischen Konzeption gibt das Material Impulse, Finanzthemen in den Unterricht einzubinden. Inhaltlich ist das Material angemessen strukturiert. Die Arbeitsaufträge sind oft lang, unübersichtlich und somit nicht für den Einsatz in freien Arbeitsphasen geeignet. Zudem sind einige Aufgaben (Lückentexte, Zuordnungsaufgaben) nicht herausfordernd und aktivierend, da kaum eine inhaltliche Auseinandersetzung stattfinden muss. Darüber hinaus fördern die Aufgaben nicht die Fähigkeit der Urteilsbildung, sondern bleiben häufig auf dem Niveau der Wissensreproduktion. Um den Bildungszielen der Verbraucherbildung gerecht zu werden, sollten Schüler:innen kontinuierliche Bezüge zu ihrer persönlichen Lebenssituation herstellen und kritisch hinterfragen. Insgesamt sollten die Schülermaterialien didaktisch-methodisch überarbeitet werden. Eine individuelle Anpassung durch Lehrer:innen ist aufgrund des bereitgestellten PDF-Formats nicht möglich. Insgesamt könnte das Vorhandensein von Begleitmaterial für Lehrer:innen die effektive Nutzung des Materials verbessern.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Inhaltlich ist das Unterrichtsmaterials insgesamt angemessen strukturiert. Die Themen der einzelnen Module sind inhaltlich reduziert, was eine klare Fokussierung ermöglicht, ohne die fachliche Perspektive zu verengen. Nachgebessert werden sollten die verwendeten Fallbeispiele zu Beginn eines Moduls. Sie ähneln sich inhaltlich zu sehr, wodurch die Motivation der Schüler:innen verloren gehen könnte, sich mit den nachfolgenden Aufgaben zu beschäftigen. Ein weiterer Kritikpunkt liegt darin, dass einige Begriffe synonym verwendet werden (z. B. Geldkreislauf = Wirtschaftskreislauf). Es ist wichtig, dass das Material für Schüler:innen der Primarstufe klare und eindeutige Begriffe verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden. Wünschenswert wäre, dass das Material Raum für Diskussionen bietet, z.B. dass Glück nicht ausschließlich durch materielle Dinge erreicht werden kann, sondern auch durch zwischenmenschliche Beziehungen, persönliche Entwicklung und Erfahrungen.
Kurzbewertung Didaktik
Fallbeispiele ermöglichen einen altersgerechten Zugang zu komplexen Inhalten, jedoch mangelt es an durchgehenden Bezügen zu eigenen Erfahrungen. Erst im Modul 4 werden Schüler:innen zur finanziellen Selbstreflexion zu ihren Einnahmen und Ausgaben aufgefordert. Positiv hervorzuheben ist hierbei der Hinweis, die Aufgabe zu Hause zu bearbeiten, um soziale Ungleichheiten im Unterricht nicht zu thematisieren. Darüber hinaus ist das Material hauptsächlich textbasiert. Die sich anschließenden Arbeitsaufträge erfordern zum Teil keine "echte" inhaltliche Auseinandersetzung (Ausfüllen von Lückentexten, Puzzleteile zusammenkleben). Ein großes Manko ist das fehlende Begleitmaterial für Lehrer:innen mit didaktisch-methodischen Hinweisen, klaren Lernzielen und geeigneten Methoden für den Wissenstransfer.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Unterrichtsmaterials weist einige Schwächen auf. Die Materialien sind textlastig und wirken dadurch überladen. Die formale Gestaltung der Aufgabenstellungen unterscheidet sich nicht deutlich von Informationen (z.B. einzusetzende Wörter in Lückentexte) und Bearbeitungshinweisen, was die Übersichtlichkeit für Schüler:innen enorm beeinträchtigt. Jedoch lockern Bilder und Schaubilder die Arbeitsblätter auf. Die Reihenfolge der Aufgaben innerhalb eines Moduls ist teilweise nicht intuitiv. Fehlende didaktisch-methodische Hinweise erschweren die Nachvollziehbarkeit der Aufgabenstellungen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Handreichung für Lehrer:innen mit klaren Lernzielen und anzustrebenden Kompetenzen. Positiv ist, dass die thematischen Module separat als PDF-Dateien heruntergeladen und unabhängig voneinander bearbeitet werden können.