Unterrichtsmaterial: Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Unterrichtseinheit zum Thema Klima und Energie für die Oberstufe
Unterrichtsmaterial: Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Unterrichtseinheit zum Thema Klima und Energie für die Oberstufe
- Herausgeber
- Eduversum GmbH / Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke GbR
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Oberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Unterrichtsmaterial zum Thema Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe II (Oberstufe) aller Bundesländer. Dabei bildet Geographie den fachlichen Bezugspunkt für diese Lerneinheit, ein fächerübergreifender Einsatz zusammen mit Politik/SoWi kann ebenfalls erfolgen. Auch Vertiefungen in den Fächern Physik sind möglich. Anknüpfungspunkte bieten die Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie von solarthermischen Kraftwerken. In drei Unterrichtseinheiten werden die Themen Energieeffizienz, regenerative Energiegewinnung und nachhaltige Technik vermittelt. In der ersten Unterrichteinheit befassen sich die Schüler:innen mit der Frage des Stromverbrauchs in privaten Haushalten und den Möglichkeiten, Energie zu sparen. Videoclips und Online-Medienberichte zu den Themen E-Haus und Smart Home sowie eine Internetrecherche vertiefen das Thema. Mithilfe des interaktiven Tafelbildes lernen die Schüler:innen das Energielabel kennen. Eine Energieeffizienzanalyse ermöglicht es, das Thema im eigenen Umfeld zu vertiefen. In der zweiten Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen die Notwendigkeit der Nutzung alternativer Energiequellen zur Sicherung der Energieversorgung kennen. Nach der Analyse von Grafiken und Schaubildern setzen sie sich in einem Essay mit der Bedeutung erneuerbarer Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland auseinander. Die dritte Unterrichtseinheit thematisiert Energieformen wie Windkraft und Sonnenenergie näher. Dabei geht es auch um die Frage der Realisierung der Energiewende im Wohnquartier sowie den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung.
Das Unterrichtsmaterial eignet sich gut, um in der Oberstufe die Themen Energieeffizienz, alternative Energiequellen/erneuerbare Energien und nachhaltige Technik zu erarbeiten. Es regt zum nachhaltigen Handeln durch die Reflexion des eigenen Verhaltens und damit zur Senkung des eigenen Energieverbrauchs an. Die Themenbereiche werden inhaltlich sehr gut und der Zielgruppe angemessen beschrieben und können weiter vertieft werden. Dafür sollte die Lehrkraft dann mehr Zeit einplanen. Alle Anforderungsbereiche werden berücksichtigt. Das Material umfasst drei Arbeitsblätter mit gut strukturierten Arbeitsaufträgen. Das interaktive Arbeitsblatt zeigt anschaulich das neue Energielabel und regt durch eine Energieeffizienzanalyse zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema auch im eigenen Umfeld an. Für die genauere Erarbeitung (Auswertung einer Befragung) muss hier mehr Zeit eigeplant werden. Die Gestaltung der Arbeitsblätter ist insgesamt übersichtlich. Für die Lehrkraft ist der Unterrichtsablauf in Textform angegeben. Hier wäre eine tabellarische Übersicht mit Angabe der Sozialformen übersichtlicher.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material vermittelt grundlegende gute Informationen zum Thema Energieeffizienz, alternative Energiequellen und nachhaltige Technik (Windkraft, Sonnenenergie, dezentrale Energieversorgung). Technologien der Zukunft (z.B. "Smart Home", "dezentrale Energieversorgung") werden thematisiert und können durch Links/Videos genauer erarbeitet werden. Dadurch werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, zukünftig nachhaltig zu handeln. Anhand von Grafiken wird die Rolle der Primär-Energieversorgung weltweit sowie die Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland dargestellt. Das interaktive Arbeitsblatt gibt zusätzlich anschauliches Wissen zum Energielabel mit dem Vorschlag einer Energieeffizienzanalyse im eigenen Umfeld.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material fördert die für die Verbraucherbildung maßgeblichen verschiedenen Kompetenzbereiche (Wissen und Fertigkeiten wie Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompetenzen). Es orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler:innen und geht vom Energieverbrauch im eigenen privaten Haushalt aus. Dabei werden durch die Wissensvermittlung (Energie gewinnen und effizient einsetzen, alternative Energiequellen, nachhaltige Technik) umfangreiche Möglichkeiten gezeigt, das eigene Handeln zu reflektieren und nachhaltige Strategien zu entwickeln. Die Arbeitsaufträge fördern das Recherchieren und Diskutieren und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Eine gezielte Binnendifferenzierung könnte noch hervorgehoben werden.
Kurzbewertung Gestaltung
Die drei Arbeitsblätter des Materials sind gleich gestaltet und werden anschaulich mit Fotos und Grafiken ergänzt. Die Struktur ist schlüssig. Das interaktive Arbeitsmaterial zeigt das Energielabel sehr anschaulich. Aufgrund des Textumfanges und der Schriftgröße bietet es sich eher an, die Schüler:innen einzeln am Tablet interaktiv arbeiten zu lassen. Die Gestaltung der gesamten Unterrichtseinheit für die Lehrkraft ist übersichtlich. Eine (zusätzliche) tabellarische Übersicht des Unterrichtsablaufes würde eine genauere Zeitplanung des Unterrichts erleichtern, da das Material Handlungsspielraum für vertiefende Fragen bietet.