Unterrichtsmaterial: Mehr haben oder mehr vom Leben haben?

Materialsammlung für acht Unterrichtskonzepte

Unterrichtsmaterial: Mehr haben oder mehr vom Leben haben?

Materialsammlung für acht Unterrichtskonzepte

mehr_haben_oder_mehr_vom_leben_haben.jpg
Herausgeber
Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Mehr haben oder mehr vom Leben haben" bietet Unterrichtsmaterialien für die Verbraucherbildung in unterschiedlichen Fächern der Primar- und Sekundarstufe. Zu insgesamt 8 Unterrichtsbeispielen gibt es eine Kurzbeschreibung sowie Informationen zur Dauer, Zielsetzung, Lehrplanbezug, Schulstufe, Methoden, Vorbereitung u. Materialien, Ablaufplan, Unterlagen bzw. Downloads zu den Übungen sowie Links u. Medientipps. In den drei Unterrichtsbeispielen für die Primarstufe geht es in "Schau auf dein Geld!" um den Umgang mit Geld bzw. den Einsatz eines Taschengeldplaners, in "Ein Fall für Frühstücks-CheckerInnen" um Werbung und Lebensmittelkennzeichnung am Beispiel von Frühstückscerealien und schließlich in "Was meine Gemeinde anbietet" um die Erkundung öffentlicher Dienstleistungen. Für die Sekundarstufe 1 wird das Unterrichtsbeispiel "Was ist drin, was steht drauf?" zum Thema Zusatzstoffe und Lebensmittelkennzeichnung am Beispiel Orangensaft angeboten. Die Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen und den Auswirkungen der Konsumindustrie sowie dem ökologischen Fußabdruck steht in "Mehr haben oder mehr vom Leben haben" im Fokus. Außerdem werden in "Der Verkehr rund um meine Schule" die Aspekte der Lärmbeeinflussung und Schadstoffbelastung thematisiert. Speziell für den englischsprachigen Unterricht steht "Nowadays people know the price of everything and the value of nothing (Oscar Wilde) - What about you?" bereit. Für die Verbraucherbildung (nicht nur) im Fach Biologie thematisiert "Nachhaltigkeit - Wie lange? Liegt an uns!" den Zusammenhang zwischen menschlicher Bedürfnisbefriedigung und Ressourcenverbrauch anhand von unterschiedlichen Weltkarten einerseits und den Aspekten Verdauung, menschlicher Blutkreislauf, Atmung und Wasser im menschlichen Körper. Die Unterrichtsbausteine werden ergänzt durch ausführliche Texte zu den Prinzipien der Verbraucherbildung, handlungsorientierten Unterrichtskonzepten und -methoden. Darüber hinaus werden konsumspezifische Veränderungen in der Gesellschaft thematisiert und Zielkonflikte erläutert.

Anhand des vorliegenden Materials erhalten Lehrpersonen einen ausführlichen Einblick in die Prinzipien der Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen. Hierzu dienen ausführliche Grundlagentexte zur Didaktik sowie insgesamt acht Unterrichtsbeispiele. Hiervon sind drei für die Primarstufe zu den Themen Gelderwerb, gesunder Lebensstil sowie öffentliche Einrichtungen u. Dienstleistungen. Weitere fünf für die Sekundarstufe zu den Themen Lebensmittelkennzeichnung, Konsumentscheidungen u. Nachhaltigkeit, hiervon ist einer für den englischen Fremdsprachenunterricht. Die Bausteine sind thematisch unabhängig, eine Einbettung in längerfristige Unterrichtsvorhaben erscheint sinnvoll. Die Unterrichtsvorschläge folgen den Prinzipien der Grundlagentexte und entsprechen einer kompetenzorientierten, subjektbezogenen und handlungsorientierten Verbraucherbildung. Abwechslungsreiche Methoden und Sozialformen fördern insgesamt die Reflexions-, Urteils- und Handlungsfähigkeit der Lernenden. Die Unterrichtsmaterialien sind teilweise als Kopiervorlagen vorhanden, müssen in manchen Bausteinen jedoch noch ergänzt werden. Um z. B. die entsprechenden Bildimpulse, Arbeitsblätter oder Folien erstellen zu können, stehen umfangreiche Links u. Medientipps, aber auch Vorschläge für die konkrete Unterrichtsgestaltung beispielsweise in Form von Leitfragen zur Verfügung. Eine intensive Beschäftigung mit dem Material ist vor dem Einsatz sinnvoll und auch erforderlich.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Zentrum polis - Politik lernen in der Schule
Autor:in
Maria Schulh, Brigitta Hellerschmidt, Therese Lein, Renate Neuburg
Materialformat
Methoden- / Materialsammlung
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2008
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Gesundheit / Ernährung
Naturwissenschaften
Wirtschaft / Arbeitslehre
Sachunterricht
Verbraucherbildung