Unterrichtsmaterial: Mein Frühstück für unsere Zukunft
Interaktive Ernährungsbildung für die Klassen 4 - 6
Unterrichtsmaterial: Mein Frühstück für unsere Zukunft
Interaktive Ernährungsbildung für die Klassen 4 - 6
- Herausgeber
- Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- GrundstufeMittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Zu einem guten Start in den Tag gehört ein gesundes, ausgewogenes Frühstück. Aber was macht ein gesundes und nachhaltiges Frühstück aus? Dieser Frage wird in der Unterrichtseinheit auf vielfältige Art und Weise nachgegangen. So geht es um Abfallvermeidung diuch ein anderes Kauf- und Konsumverhalten, um den Ressourcenverbrauch zur Herstellung unserer Nahrungsmittel, um klimatische Auswirkungen unseres Einkaufs- und Essverhaltens. Durch Arbeitsblätter und Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler diesen verschiedenen Fragen nachgehen. Sie sollen darüber hinaus untersuchen und reflektieren, wie sie zuhause und an ihrem Lernort Schule frühstücken und welche Möglichkeiten es gibt, es künftig nachhaltiger und klimafreundlicher zusammenzustellen.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 sollen nach Bearbeitung der Unterrichtseinheit "Mein Frühstück für unsere Zukunft?" in der Lage sein, zu verstehen, wie ein gesundes, nachhaltiges und klimafreundliches Frühstück aussehen könnte und welche Möglichkeiten es gibt, um eine Umstellung auf ein anderes Frühstücken vornehmen zu können. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand von diversen Arbeitsblättern und Materialien Wissen über Ressourcenverbrauch und Klimafolgen von Nahrungsmitteln sowie Konzepte für ein Frühstücken for Future. Ohne größere Probleme sind sie von der Lehrkraft in den Unterricht einzubinden. Unter Umständen könnten auch einzelne Teilbereiche aus der Unterrichtseinheit modular genutzt werden.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die Unterrichtseinheit soll innerhalb von zwei bis drei Doppelstunden behandelt werden. Die Darstellung des Themas orientiert sich am Sustainable Development Goal 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) und wird sachlich richtig dargestellt. Der Inhalt der Unterrichtseinheit regt zur Diskussion an, zumal das Thema "Frühstück" gerade mmer mehr in den Fokus rückt. Denn laut einer internationalen Studie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die nüchtern zur Schule kommen, zwischen 2016 und 2023 mehr als verdreifacht. Von den befragten Lehrerinnen und Lehrern gingen rund ein Drittel davon aus, dass in ihren Klassen täglich Kinder ohne Frühstück zur Schule kämen, ihren Anteil schätzten sie auf rund die Hälfte. Rund 80 Prozent der Lehrenden gaben an, dass sie mindestens einmal die Woche bemerken, dass eines ihrer Kinder hungrig zur Schule komme. Zwei von zehn Lehrenden (18 Prozent) geben inzwischen sogar ihr eigenes Essen regelmäßig an hungrige Schülerinnen oder Schüler ab. Der Wert eines nachhaltigen und ausgewogenen Frühstücks ist durch die Lehrerin oder den Lehrer einzubringen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Schülerinnen und Schüler sollen den Ressourcenverbrauch von ausgewählten Lebensmitteln kennenlernen, die Grundlagen für ein Frühstück for Future erarbeiten und Konzepte für ein nachhaltigeres Essen entwickeln. Zur Umsetzung der Unterrichtseinheit werden vielfältige Arbeitsblätter, Materialkarten, Infokarten für die Gruppenarbeit, Quizfragen und Stop-and-Swap-Fragekarten angeboten. Darüber hinaus soll in der Unterrichtseinheit die sog. Think-Pair-Share-Methode angewendet werden. In der ersten Phase der Think-Pair-Share-Methode setzt sich jeder Einzelne mit einer Aufgabe auseinander (Think), darauf folgt in der zweiten Phase ein Austausch mit einem Partner (Pair) und schließlich findet in der dritten Phase der Austausch in der Gruppe statt (Share). Die Unterrichtseinheit knüpft unmittelbar an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Jede/r von ihnen isst jeden Tag irgendetwas zum Frühstück, nur ist in vielen Fällen die Frage, wie sich dieses zusammensetzt und welche Folgen es für die Umwelt hat, was sie jeden Tag zum Essen zu sich nehmen. So werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Was ist am Frühstück gut oder schlecht fürs Klima? Warum ist Leitungswasser besser als abgefüllter Sprudel aus der Flasche? Warum sollte Essen möglichst nicht weggeworfen werden?
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout der Unterrichtseinheit ist ansprechend gehalten. Zunächst erhält die Lehrerin oder der Lehrer Hintergrundwissen zum Thema, das sie oder er aber noch durch zusätzliches Infomaterial erweitern sollte. So gibt es noch Hinweise zu den Lebensmittelketten von Äpfeln, Brot, Nüssen, Milch, Wasser und Tomaten. Darüber hinaus können noch Hintergrundinfos zu den klimatischen Auswirkungen des Essens von der Lehrkraft erworben werden. Danach folgen Impulse für den Unterricht, Arbeitsblätter und Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Die Unterrichtseinheit "Mein Frühstück für unsere Zukunft?" ist für die Grundschule (Klasse 4) und die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) entwickelt worden. Die Arbeitsblätter und Materialien sind ohne größere Probleme in den Unterricht der Grundschule und der Sekundarstufe einzubinden. Unter Umständen könnten auch einzelne Teilbereiche aus der Unterrichtseinheit modular genutzt werden. Zu denken wäre etwa an die Ressourcenfrage einzelner Nahrungsmittel, an das Pyramidenfrühstück und die Klimafolgen eines Frühstücks. Bei dem Unterrichtsvorschlag handelt es sich um einen pdf-file, der nicht verändert werden kann.