Unterrichtsmaterial: Muss Obst immer schön sein?

Ernährungsbildung für die 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterial: Muss Obst immer schön sein?

Ernährungsbildung für die 1./2. Klasse

Abbildung einer halbierten Erdbeere unter dem Titel

Quelle: ble-medienservice.de

Herausgeber
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Zielgruppe
Grundstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material möchte die Vielfalt von Obst in der Ernährung aufzeigen und Wissen über dessen Herkunft vermitteln.  Zudem geht es auch darum, aufzuzeigen, dass Obst mit kleinen Qualitätsfehlern noch verzehrt werden kann. Geeignet ist es für eine 1./.2 Grundschulklasse im Sachunterricht bzw. für das Querschnittsthema Verbraucherbildung. Über das Erkennen und Benennen der Bestandteile eines Apfels sollen die Schüler:innen deren Funktionen reflektieren. Ein Experiment kann dabei helfen, zu erkennen, dass Obst mit kleineren "Schönheitsfehlern" auch schmeckt. Vorgegebene Forscherfragen können durch eigenständige Recherchen beantwortet werden. Weiterführende Ideen und Vertiefungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Durch den Einsatz des Materials im Unterricht sollen sich Schüler:innen der Primarstufe mit den verschiedenen Obstsorten und deren Veränderung während der Lebensmittelverarbeitung auseinandersetzen. Sowohl der inhaltliche Aufbau, als auch die Gestaltung des Materials sind nachvollziehbar und insgesamt auf die Zielgruppe abgestimmt. Eine Übersicht zeigt auf, wie das Material im Unterricht eingesetzt werden kann. Weiterführende Informationen und Ideen zur Vertiefung und Differenzierung sind vorhanden. Das Material weist an einigen Stellen Optimierungspotential auf. So müssten Kompetenzformulierungen und Problemstellung überarbeitet werden. Die Veränderbarkeit des Obstangebots im Handel ist durch Verbraucher:innen nur bedingt gegeben. Daher stellt sich die Frage, was das Material im Sinne der Gestaltungskompetenz anregen möchte. Die Illustrationen müssten gegebenenfalls präzisiert und einige Arbeitsaufträge an die Zielgruppe angepasst werden. Insgesamt handelt es sich um ein Material, das sich gut für die Ernährungsbildung in der Grundschule eignet.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut

Kurzbewertung Inhalt

Die verlinkten Infotexte für die Lehrkraft sind sehr umfassend und interessant; sie sollten vor dem Einsatz des Material gelesen werden. Die Veränderbarkeit des Obstangebots im Handel ist durch Verbraucher:innen nur bedingt gegeben - daher stellt sich die Frage, was das Material im Sinne der Gestaltungskompetenz anregen möchte? Welche Studie wird im Info-Text zitiert? Was ist denn "schönes Obst"? Im Unterrichtsverlauf wird auf die Veränderung des Obstes während der Lebensmittelzubereitung eingegangen und nicht auf "unperfektes Obst" im Handel. Es kann nicht beabsichtigt sein, die Schüler:innen zu animieren, Obst mit Druckstellen/ Verletzungen im Handel zu kaufen. Wie kann die Zielgruppe unterscheiden, ob „unschöne“ Stellen oder Fäulnis durch Mikroorgansimen vorliegt? Daher müssten auch die Fotos (M 1) und deren Aussagen überprüft werden.

Sachrichtigkeit
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Einflussnahme
5

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Gut

Kurzbewertung Didaktik

Das vorliegende Material beinhaltet eine einführende Übersicht für die Lehrkraft mit Verlinkungen zu weiterführenden Informationen und eine Beschreibung über den Einsatz der Arbeitsmaterialien im Unterricht. Die Kompetenzorientierung sowie die Problemorientierung müssten überarbeitet werden. Einige Arbeitsaufträge sollten auf die Sinnhaftigkeit auch im Zusammenhang mit einem Kompetenzerwerb überdacht werden. Bei einigen Arbeitsblätter sind Illustrationen zu sehen, die nicht realitätsgetreu sind. Bei der Bearbeitung der vorgegebene Forscherfragen müssten die angegebenen Such-Maschinen entsprechend validiert werden. Zudem wird nicht deutlich, was genau das Thema der Unterrichtskonzeption sein soll. Sollen Qualitätskriterien von Obst, das im Handel angeboten wird, unter die Lupe genommen bzw. in Frage gestellt werden oder soll darauf geachtet werden, Obst während der Lebensmittelzubereitung werterhaltend zu behandeln?

Lebensweltorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Kompetenzorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Gestaltung
Gut

Kurzbewertung Gestaltung

Insgesamt ist das Material für die Zielgruppe ansprechend gestaltet, wenn ein Farbausdruck vorliegt; daher besser die digitalen Arbeitsblätter verwenden. Die Größenverhältnisse beim Arbeitsblatt A1 stimmen nicht. Die Rede ist von "unperfektem" Obst, die Fotokarten zeigen aber nur "schönes" Obst. Fraglich ist, ob für die Versuche immer die Arbeitsblätter verwendet werden müssen oder ob die Versuchsanleitung auch anders geht? Das aufgeführte Rezept und die gezeigten Arbeitsschritte sind ansprechend gestaltet, aber für die Zielgruppe eher unnötig. Muss für den Versuch "Das Geheimnis der Apfelschale" ein aufwendiges Arbeitsblatt vorliegen? Die QR-Codes auf Seite M 4 sind eher nicht nutzbar (Smartphone hat Schwierigkeiten beim Erkennen).

Gestaltung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

Struktur
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Navigation und alternative Zugangswege (Suchfunktion / Sitemap / Lesezeichen etc.) sind vorhanden und verständlich.
Schriftart und –größe, Farben und Kontraste sowie die Linksbündigkeit unterstützen die Lesbarkeit.
Links sind im Text gut erkennbar.
Das Sprachniveau ist so einfach wie möglich und nur so komplex wie nötig.
Das Material ist als barrierefrei gekennzeichnet und PDFs sind UA-konform.
Das Material hat einen sinnvollen Titel und die Inhalte sind durch Überschriften nachvollziehbar gegliedert.
Die zentralen Inhaltselemente sind mit der Tastatur bedienbar.
Auf Text in Bildern wurde verzichtet. Bilder sind mit einem geeigneten Alternativtext ausgestattet.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
Autor:in
Dr. Ingrid Brüggemann, Anika Bilo
Materialformat
Kleine Arbeitseinheit
Erscheinungsjahr
2022
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Grundstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesundheit / Ernährung
Sachunterricht
Verbraucherbildung
Lizenz
Open Educational Ressource (OER)
CC BY-NC-SA
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
3-6 Unterrichtseinheiten
Themen