Unterrichtsmaterial: Ohne Bienen keine Landwirtschaft
Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Unterrichtsmaterial: Ohne Bienen keine Landwirtschaft
Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
- Herausgeber
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Materialformat
- PDF Datei(en)Buch / Broschüre
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) herausgegebene Unterrichtsbaustein "Ohne Bienen keine Landwirtschaft" ist für die 9. und 10. Jahrgangsstufe konzipert, ist aber ggf. auch für die Sekundarstufe II geeignet. Über die Methode des Galerierundganges erarbeiten die Schüler*innen die Ambivalenzen zwischen Bienen und Landwirtschaft und erkennen die Folgen des Bienensterbens durch das Ausbringen von Insektiziden. Das Material bietet neben übersichtlichen Darstellungen des beispielhaften Unterrichtsverlaufes inklusive Kompetenzerwartungen und methodisch-didaktischen Vorüberlegungen weiterhin Plakatvorlagen für den Galerierundgang, Informationstexte zu verschiedenen Themen rund um die Bedeutung der Bienen als Bestäuber in der Landwirtschaft, ein Aufgabenblatt zur Auswertung sowie eine Liste mit weiterführenden Medien. Die Plakatvorlagen umfassen Stichworte wie den Rückgang der Ernte, Rapsfeld, Kirschblüte, Artenfielfalt, Bienenvölker, Einkommen (des Imkers), Herkunft (des Honigs) und Pflanzenschutz. Das Heft endet mit einem Feedback-Bogen, den die Lehrkraft an die Herausgeber des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft senden kann.
Das Material "Ohne Bienen keine Landwirtschaft" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist als Unterrichtsbaustein für die 9. und 10. Klasse konzipiert, kann aber auch von Schüler*innen der Sekundarstufe II genutzt werden. Die Methode des Galerierundgangs stellt eine gute Möglichkeit zur Problemerörterung dar und sollte Schüler*innen dazu motivieren, anschließend mit Hilfe der angebotenen Texte Beziehungen zwischen Bienenhaltung und Landwirtschaft herzustellen, durch das Bienensterben ausgelöste Probleme zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Schülertexte sind recht komplex und daher eher für lese- und leistungsstarke Gruppen geeignet. Sie sollten ggf. für Schüler*innen mit Lese- oder Verständnisproblemen reduziert werden oder mit weiteren Medien ergänzt werden. Der Unterrichtsverlauf des Unterrichtsbausteins wird sorgfältig beschrieben, mit Kompetenzerwartungen ergänzt und in einer Übersicht veranschaulicht. Insgesamt ist das Material gut geignet, um die Auswirkungen des Bienensterbens auf die Landwirtschaft und damit die Lebensmittelerzeugung zu problematisieren, sollte jedoch eingebettet werden in größere ökologische Zusammenhänge und mit einigen Anlässen zu praktischen Beobachtungen oder aktivem Handeln verknüpft werden.
Positiv zu bewerten ist:
- Das Material ist unentgeldlich als Download erhältlich.
- Die Methode des Galerierundganges ist neu und bezieht alle Schülerinnen und Schüler ein.
- Die Plakatvorlagen für den Galerierundgang sind ansprechend und anschaulich, sollten möglichst farbig und mindestens DIN A3 gedruckt werden.
- Die Texte sind anspruchsvoll und informativ. Sie enthalten jeweils am Ende spannende Info-Kästen "Wussten Sie, dass...".
- Weitere Medien (Hefte bzw. Downloads oder links) sind erhältlich.
Zu verbessern wäre:
- Textalternativen in leichter Sprache für lese- oder leistungsschwache Schüler*innen.
- Auflockerung der Textseiten durch Grafiken oder Bilder.
- konkrete Ideen für die Einbettung des Unterrichtsbausteins in praktische Arbeit (Bienenblühstreifen im Schulgarten, Bienen-AG, Bau von Insektenhotels, Exkursionen zum Imker oder in landwirtschaftliche Betriebe, Beobachtung und Untersuchung von Insekten/-stadien), --> ein kurzer Hinweis hierzu ist vorhanden.
- Eindeutigere Position zu dem Problem der Pflanzenschutzmittel und zu notwendigen Maßnahmen des Schutzes von bestäubenden Insekten durch Industrie, Landwirtschaft und Verbraucher.