Unterrichtsmaterial: Recht auf Reparierbarkeit
Unterrichtsmaterial und Learning Snack zum Thema Elektroschrott reduzieren
Unterrichtsmaterial: Recht auf Reparierbarkeit
Unterrichtsmaterial und Learning Snack zum Thema Elektroschrott reduzieren
- Herausgeber
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
- Materialformat
- Multimedialer OnlinekursPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Recht auf Reparierbarkeit ist eine klar strukturierte Unterrichtseinheit, welche sich in einen Theorieteil (Umfang ca. 4 Doppelstunden) sowie einen Praxisteil (Umfang ca. 4 Doppelstunden) gliedert. Auf insgesamt 36 Seiten (eine detaillierte Unterrichtsplanung fehlt) werden alle notwendigen Arbeitsblätter, Musterlösungen sowie sehr ausführliche Sachinformationen zusammengefasst. Im Theorieteil folgt nach einem Einstieg "Abfallaufkommen", "Reparatur versus Recycling", "(Verbraucher)rechtliche Rahmenbedingungen" und zum Abschluss "Siegel". Im Praxisteil werden einleitend "Repaircafés und andere ehrenamtliche, lokale Reparaturgruppen" thematisiert, nachfolgend "Reparaturdienstleistungen vor Ort", "iFIXit & iDoc" und abschließend "Reparaturprojekte in der Schule". Abschluss und Sicherungen erfolgen etwa per Unterrichtsgespräch, Arbeitsblatt, Smartphone.
Das Unterrichtsmaterial dient der Sensibilisierung für Reparierbarkeit und direkt anliegende Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und aktuelle Entwicklungen im Bereich gesetzlicher und untergesetzlicher Regelungen. Die wesentliche Stärke des Materials besteht in der umfangreichen Sachanalyse und dem Teilen in einen eher theoretischen und einen prozess- bzw. praxisorientierten Teil, auch mit konkreten Handlungsanregungen bis hin zu Schulentwicklung. Die starke Fokussierung auf das handelnde Individuum (im Gegensatz zu der ungleich größeren Verantwortung der Unternehmen), der Verweis auf profitorientierte Dritte und der letzendlich Verwirrung stiftende Wechsel des Fokus zwischen elektrischen, elektronischen und sonstigen reparierbaren Geräten schmälern den guten Gesamteindruck.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die dargestellten Inhalte sind sachrichtig. Mit den erstellten Materialien kann eine differenzierte Auseinandersetzung mit Reparierbarkeit gelingen. Bei der Erreichung der Ziele schadet jedoch die vehemente Fokussierung auf Individuen und somit fehlende Repräsentanz der Aspekte sozio-kulturellen Kapitals bzw. von Machtkritik (Freiheitsgrade für Produktwahl, Stigmatisierung).
Kurzbewertung Didaktik
Das Material ist nachvollziehbar strukturiert, das Fehlen einer konkreten Unterrichtsverlaufsplanung ist aber spürbar. Die Teilung in einen eher theoretischen und eher praktischen Teil mit ausführlichen Sachinformationen sind plausibel, nachteilig für Nachvollziehbarkeit und Kohärenz wirkt sich die im Text wechselnde Fokussierung auf elektrische und elektronische sowie alle weiteren Geräte aus.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung ist befriedigend, Texte und Diagramme sowie Abbildungen stehen in einem angemessenen Verhältnis. Es gibt nur wenige interaktive Begleitelemente.