Unterrichtsmaterial: Regeln für eine globale Wirtschaft
Globale und ökonomische Bildung für die Grundschule
Unterrichtsmaterial: Regeln für eine globale Wirtschaft
Globale und ökonomische Bildung für die Grundschule
- Herausgeber
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Materialformat
- Kleine Arbeitseinheit
- Zielgruppe
- Grundstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das gesamte Paket zum Thema "Regeln für eine globale Wirtschaft" umfasst neben den Arbeitsmaterialien (3 Arbeitsblätter á 2 Seiten), umfangreiche Hintergrundinformationen (für die Lehrperson aber auch für leistungsstarke Lernende), einen didaktischen Kurzkommentar (inkl. Leitfrage für Unterrichtseinheit) sowie einen Unterrichtsvorschlag.
Die Arbeitsblätter zu Produktbeispielen (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) regen zur Auseinandersetzung mit den Produktionsschritten sowie ausgewählten Auswirkungen auf Menschen und Umwelt an. Auf dieser Grundlage sollen die Lernenden Regeln formulieren, um diese negativen Auswirkungen zu reduzieren.
Das Arbeitsmaterial sowie die skizzierte Unterrichtseinheit ist es sehr gut geeignet, Grundlagen der Komplexität der Regulierung globaler Wertschöpfungsketten mit Grundschüler:innen zu thematisieren. Mit Hilfe jedes Arbeitsblattes erarbeiten sich die Lernenden an einem Produktbeispiel (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) ausgewählte Produktionsschritte. Die Informationen hierzu erhalten sie in geeigneten Kurztexten, auf deren Grundlage sie sich Regeln überlegen sollen, um die Herstellung nachhaltiger zu gestalten.
Aufgrund der didaktischen Reduktion kommt es im Material z.T. zu einer einseitigen Darstellung (z.B. nur am eigenen Profit orientierte Fabrikbesitzer) und somit möglicherweise zu einer vereinfachten Darstellung der Problemlösung. Die eingeschränkte Kontroversität kann die Lehrperson durch ausgewählte Informationen korrigieren, was aufgrund der Verfügbarkeit des Materials als Textdokument unkompliziert möglich ist.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die didaktische Reduktion des Inhaltes (Auswirkungen und Regulierung globaler Wertschöpfungsketten) ist in weiten Teilen sehr gut gelungen. Um die Problematik, die Herausforderungen und Auswirkungen allgemeingültiger Regulierungen mehrperspektivisch beurteilen zu können, sind die Sachinformationen jedoch leider z.T. zu stark verkürzt. Z.B. werden die Unternehmen (u.a. Fabrikbesitzer) vorrangig als profitorientierte Akteur:innen dargestellt ("... ganz viel Geld für sich selbst behalten"). So besteht die Gefahr, dass die Lernenden einfache "Regeln" formulieren (wie "Mehr Lohne für Näher:innen") und zu dem Schluss kommen, dass mit diesen alle Probleme gelöst wären. Die eingeschränkte Kontroversität sollte durch ausgewählte Informationen korrigiert werden.
Kurzbewertung Didaktik
Wird das Arbeitsmaterial in Form des im Unterrichtschlag skizzierten Ablauf eingesetzt ist es sehr gut geeignet, Grundlagen der Komplexität der Regulierung globaler Wertschöpfungsketten mit Grundschüler:innen zu thematisieren. Das Arbeitsmaterial umfasst drei Arbeitsblätter (á 2 Seiten). Mithilfe jedes Arbeitsblattes erarbeiten sich die Lernenden an einem Produktbeispiel (T-Shirt, Schokolade, Mobiltelefon) ausgewählte Produktionsschritte. In den kurzen und klar formulierten Texten zu den Schritten sind Informationen enthalten, auf deren Grundlage die Lernenden sich Regeln überlegen sollen, um die Herstellung nachhaltiger zu gestalten. Nützliche Hinweise zum Einstieg und Abschluss der Einheit finden sich ebenfalls im Unterrichtvorschlag.
Kurzbewertung Gestaltung
Die drei Arbeitsblätter (á 2 Seiten) sind übersichtlich und klar strukturiert. Der Textumfang auf den Arbeitsblättern ist für die Grundschule entsprechend kurz gehalten. Die Bearbeitung der Aufgaben setzt die Fähigkeit des sinnentnehmenden Lesens von kurzen Texten voraus. Ergänzt werden die Textbausteine durch ausgewählte Bilder, die passend zum Inhalt ausgewählt wurden. Der Textumfang aller Arbeitsblätter ist vergleichbar, sodass eine zeitgleiche Bearbeitung der Arbeitsblätter in leistungsähnlichen Kleingruppen wahrscheinlich ist. Da die Dokumente als Textdateien vorliegen, können diese von der Lehrperson unproblematisch ergänzt, angepasst, etc. werden.