Unterrichtsmaterial: Resilienz stärken!
Junge Menschen in neuen digitalen Konsumrollen
Unterrichtsmaterial: Resilienz stärken!
Junge Menschen in neuen digitalen Konsumrollen

Quelle: Media Smart e.V.
- Herausgeber
- Media Smart e.V.
- Materialformat
- Methoden- / MaterialsammlungPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Materialsammlung fördert einen resilienten Umgang mit digitalen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Social Media. Bis zu 15 Unterrichtsstunden können mithilfe von vorgefertigten Arbeitsblättern, Hintergrundinformationen, Animationsvideos, Audiodateien und weiteren Materialien flexibel gestaltet werden. Auch zur Einbindung der Eltern gibt es vorbereitete Unterlagen.
Entwickelt wurde das Materialpaket in einem Verbundprojekt mit öffentlichen Hochschulen. Herausgeber ist Media Smart e. V., eine gemeinnützige Bildungsinitiative. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für verschiedene Fächer der Mittelstufe, die Bezüge zu psychischer Gesundheit, Medienkompetenz oder Social Media aufweisen.
Überzeugend ist die durchdachte Kombination aus professionell gestalteten und wissenschaftlich fundierten Texten sowie abwechslungsreichen Übungen. Die Aufgaben versetzen Lernende in die Lage, selbst Prozesse mitzugestalten und Lösungen zu entwickeln. In Auseinandersetzung mit den relevanten und breit gefächerten Inhalten trägt das Material dazu bei, wichtige Kompetenzen wie Selbstreflexion, -regulation und -wirksamkeit zu fördern. Rollenspielkarten, digitale Umfragen, Gedankenspiele, ein Medientagebuch oder auch eine Fantasiereise sind nur einige Beispiele für einen kreativen Zugang zum Thema. Dank der offenen Lizenz und modularen Verwendbarkeit lassen sich Bestandteile des Materials ohne großen Aufwand in den eigenen Unterricht integrieren.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material behandelt ein wichtiges und aktuelles Thema. Es nähert sich der komplexen Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven an und lässt ausreichend Raum für individuelle Deutungen und Wahrnehmungen. Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert, mit einsehbarem Quellenverzeichnis. Vieles baut auf aktuellen Studienergebnissen auf. Das Material verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, es appelliert an die Stärken und Selbstwirksamkeit der Lernenden, ohne die Risiken übermächtig zu betonen. Eine kritische und reflexive Auseinandersetzung ist zentraler Bestandteil, z.B. wenn es um die Reflexion der eigenen Gewohnheiten geht.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material fokussiert wichtige Kompetenzen wie Selbstreflexion und Medienkompetenz. Die Aufgaben tragen zu einem handlungsorientierten Unterricht bei. So werden Lernende in die Lage versetzt, selbst Prozesse mitzugestalten und Lösungen zu entwickeln. Anregungen zur Reflexion und Variation werden aufgezeigt. Die Materialien und Methoden sind zudem sehr abwechslungsreich. Durch Sinnbilder und Visualisierungen, wie den „Stärken-Baum“ mit „Schädlingen“ und „Wurzelstärkern“ schafft das Material einen kreativen und spielerischen Zugang zu wichtigen Themen.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Einzelelemente des Materials bauen sinnvoll aufeinander auf, sind einheitlich strukturiert und modular einsetzbar. Eine Übersicht zu möglichen Lernpfaden zeigt auf, welche Unterrichtssequenzen sich in Abhängigkeit vom verfügbaren Zeitbudget sinnvoll miteinander kombinieren lassen. Visuelle Darbietungen sind abwechslungsreich und ansprechend, z.B. durch Icons, die wie Sketchnotes anmuten, durch animierte Videos oder professionelle Entspannungsübungen im Audioformat. So weckt auch die Gestaltung die Neugier der Lernenden. Vorbereitetes Arbeitsmaterial und fertige Handouts stehen zur Verfügung und verkürzen die Vorbereitungszeit für die Lehrkraft. Positiv ist auch die offene Lizenz hervorzuheben.