Unterrichtsmaterial: Verbraucherschutz - reicht gutes Karma aus?
Informationen zu Verbraucherrechten und Verbraucherschutzorganisationen
Unterrichtsmaterial: Verbraucherschutz - reicht gutes Karma aus?
Informationen zu Verbraucherrechten und Verbraucherschutzorganisationen
- Herausgeber
- Joachim Herz Stiftung
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Diese Unterrichtseinheit widmet sich dem Themenfeld Verbraucherschutz und der Frage, inwieweit die Schülerinnen und Schüler beim Kauf von Produkten auf unterschiedliche Kriterien achten sollten. Mittels verschiedener Materialien und eines Bewertungsbogen, über den Trinkflaschen einem Warentest unterzogen werden sollen, erörtern und diskutieren sie über verschiedene Möglichkeiten, durch bestimmte Kriterien zur Beurteilung von Produkten zu einer Einkaufsentscheidung zu kommen. In der Econovela wird durch eine Gruppe von vier Jugendlichen aufgezeigt, dass defekte Produkte auch zurückgegeben werden können. In dem Zusammenhang wird dann auch die Bedeutung von Verbraucherzentralen hervorgehoben, und welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, um sich über Produkte zu informieren. Kritisch wird auch hinterfragt, was von Bewertungen im Internet zu halten ist. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob man Warentests, Preisvergleichs- und Bewertungsportalen blind vertrauen kann.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/8 Gymnasium und der Sekundarstufe I sollen nach Bearbeitung der Unterrichtseinheit "Verbraucherschutz - reicht gutes Karma aus?" in der Lage sein, zu verstehen, wie sie sich als Verbraucherin oder Verbraucher verhalten sollen, um sich über Produkte zu informieren. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand von diversen Materialien und einem Bewertungsbogen Wissen über ihr Verbraucherverhalten. Die Materialien behandeln den Marktmechanismus und die Informationsasymmetrie, die Verbraucherorganisationen, die Online-Bewertungen und den Weltverbrauchertag, der jedes Jahr am 15. März gefeiert wird. Zu jeder dieser Materialien gibt es für die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die sie entweder in der Schule oder auch als Hausaufgabe bearbeiten können. Insgesamt handelt es sich um eine sehr gute Unterrichtseinheit, die ohne größere Vorbereitungen von der Lehrerin oder dem Lehrer eingesetzt werden kann.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt der Unterrichtseinheit ist klar strukturiert und inhaltlich vorgegeben; sie lässt ausreichend Spielraum für kritische Reflexionen. An einzelnen Stellen ist für die Lehrkraft vorgesehen, ein Unterrichtsgespräch durchzuführen, indem sie die Schülerinnen und Schüler zum Verbraucherschutz und -recht informiert. Außerdem sind die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, selbst Verbraucherkriterien zu entwickeln, um den Kauf von Produkten zu bewerten.
Kurzbewertung Didaktik
Bei der Unterrichtseinheit handelt es sich im Wesentlichen um vier Materialien, die sich mit Verbraucherthemen beschäftigen. Anhand dieser Materialien werden folgende Themen angesprochen: Informationsasymmetrie bei den Verbrauchern, Verbraucherorganisationen (Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest, foodwatch, Öko-Test, Vergleichsportale), Bewertungen von Produkten in Online-Shops. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zu einer/einem kritischen Verbraucher/in entwickeln, indem sie lernen. wie sie sich vor dem Kauf eines Produkts informieren können. Zu jedem Material erhalten die Schülerinnen und Schüler Leitfragen und Arbeitsaufträge, die sie entweder in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten können.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout der Unterrichtseinheiten von Teach Economy basiert auf einem gleichbleibenden Design. Behandelt werden die Themen: (1) Überblick mit den Unterthemen Themenbereich, Anforderung, Klassenstufe, Zeitbedarf, Methode, Kompetenzen, Schlagworte, Autor/in, Redaktion und Produktion, (2) Unterrichtsverlauf, (3) Materialien mit Arbeitsaufgaben. Die Unterrichtssequenz "Verbraucherschutz - reicht gutes Karma aus?" ist nicht für die Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler konzipiert worden, sondern wendet sich primär an Lehrkräfte, die dieses Thema anhand von Materialien und Arbeitsaufgaben umsetzen sollen. Für sie lässt sich das Thema anhand des Unterrichtsverlaufs sehr gut in den Unterricht einbringen.