Unterrichtsmaterial: Verschwenderisches Essen
Lebensmittelabfälle und die Rolle des Fleischkonsums
Unterrichtsmaterial: Verschwenderisches Essen
Lebensmittelabfälle und die Rolle des Fleischkonsums
- Herausgeber
- Agrar Koordination (FIA e. V.)
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
"Verschwenderisches Essen" ist ein Arbeitsheft mit Hintergrundinformationen für LehrerInnen und SchülerInnen zum Thema Ressourcenverbrauch bei der Nahrungsmittelproduktion. Das Arbeitsheft besteht aus drei Kapiteln mit den Themenschwerpunkten Ressourcenverbrauch der Ernährung, Rolle des Fleischkonsums sowie Ressourcenverbrauch für den Müll. Das Material wurde für Schüler:innen ab Klasse 9 konzipiert und kann in den Fächern Erdkunde, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft, Arbeitslehre oder auch Hauswirtschaft eingesetzt werden. Es enthält primär ausführliche Informationstexte zu zahlreichen Unterthemen mit Verlinkungen zur tiefergehenden Auseinandersetzung. Der Einsatz in der Sekundarstufe II ist aufgrund der inhaltlichen Komplexität und des Materialumfangs empfehlenswert.
Positiv hervorzuheben ist die fachliche Darstellung des Themas. Es werden Ursachen für den Ressourcenverbrauch und die Ressourcenverschwendung dargestellt, die Auswirkungen auf das Klima und die damit verbundenen Folgen für Mensch und Umwelt umfassend beleuchtet sowie Lösungsstrategien aufgezeigt. Während das erste Kapitel zum Thema Ressourcenverbrauch vereinzelt Arbeitsaufträge und Diskussionsanregungen enthält, werden die Arbeitsaufträge in den darauffolgenden Kapiteln deutlich handlungsorientierter. Das zuvor erworbene Wissen kommt durch gezielte Aufgabenstellungen und Umsetzungsvorschläge, wie z.B. Durchführung einer Exkursion zum Supermarkt, Abfallmessungen in der Schulmensa, Erstellen eines vegetarischen Klassenkochbuchs, zur Anwendung (Kompetenzorientierung). Leider gibt es kein zusätzliches Heft für LehrerInnen mit konkreten Vorschlägen zum Einsatz im Unterricht und Zielformulierungen. Insbesondere Differenzierungshinweise oder Links zu vereinfachten Materialien wären wünschenswert für den Einsatz des Materials in der Sekundarstufe I.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Lerngegenstand wird sachlich korrekt dargestellt und ermöglicht durch die zahlreichen Verweise auf andere Themenhefte, weiterführende Links und Erklärvideos eine tiefergehende Auseinandersetzung. Insbesondere die verlinkten Internetseiten sind jedoch eher für SchülerInnen der Sekundarstufe II und Lehrerende interessant, da sie teilweise sehr anspruchsvoll und umfassend sind. Einige wenige der verlinkten Erklärvideos erklären zuvor beschriebene fachliche Zusammenhänge nochmals, sodass es auch für SchülerInnen der Sekundarstufe I verständlich ist.
Kurzbewertung Didaktik
Die größte Schwäche des Materials ist, dass versucht wurde ein Arbeitsheft zu entwickeln, das gleichzeitig von Schüler:innen und Lehrer:innen verwendet werden kann. Für Lehrende gibt es weder einen didaktischen Begleittext noch Hilfestellungen für den konkreten Einsatz im Unterricht. Es werden keine Lernziele formuliert. Auch eine Übersicht zu den einzelnen Kapiteln, Aufgabenstellungen und Zielen fehlt. Das Arbeitsheft gleicht anfangs einer Info-Broschüre. Erst im Verlauf des Materials werden die Arbeitsaufträge schülerorientiert formuliert. Es gelingt dann die Verknüpfung von Informationsbeschaffung und Wissensanwendung, indem Schüler:innen konkret aufgefordert werden, zuvor Erlesenes zu diskutieren, reflektieren und teilweise zu transferieren.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Arbeitsheft enthält zwar viele wertvolle Informationen, Schaubilder und Fotos, ist jedoch sehr überladen. Es gleicht vielmehr einer textlastigen Informationsbroschüre als einem Arbeitsheft für Schüler:innen und wirkt daher nicht sehr ansprechend. Die verlinkten Videos unterscheiden sich stark. Während einige komplexe Sachzusammenhänge anschaulich erklären, sind andere nur auf Englisch mit schlecht lesbaren Untertiteln verfügbar. Das frustriert mehr als das es nützt. Teilweise werden Grafiken und Studien verlinkt, die für Schüler:nnen schwer zu lesen/ verstehen sind, wenn keine Vorkenntnisse vorhanden sind. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Texte ist das Material eher für die Sekundarstufe II zu empfehlen.