Unterrichtsmaterial: Weltagrarhandel und EU-Agrarpolitik
Globale Agrarmärkte oder lokale Ernährungssouveränität
Unterrichtsmaterial: Weltagrarhandel und EU-Agrarpolitik
Globale Agrarmärkte oder lokale Ernährungssouveränität

- Herausgeber
- Agrar Koordination (FIA e. V.)
- Materialformat
- PDF Datei(en)Buch / Broschüre
- Zielgruppe
- OberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Inhaltsangabe
Das 20-seitige Arbeitsheft „Weltagrarhandel und EU-Außenpolitik“ ist in der biopoli-Reihe der Nichtregierungsorganisation „Agrar Koordination“ entstanden. Es ist für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit konzipiert und thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen globalen Agrarmärkten und lokaler Ernährungssouveränität. Dazu werden Arbeitsaufträge und Informationen zu folgenden Themenfeldern angeboten:
- Was regelt die Welthandelsorganisation?
- Welche Rolle spielen bilaterale Handelsabkommen?
- Die gemeinsame Agrarpolitik der EU - Selbstversorgung oder Export? - Diskussion zum "Greening" der Agrarpolitik
- Aktionen und Ideen.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst im einzelnen folgende Kapitel:
Weltagrarhandel
1. Bedeutung des Weltagrarhandels
2. Die Welthandelsorganisation (WTO)
2.1 Die Abkommen der WTO
2.2 Grundprinzipien
2.3 Agreement on Agriculture: Nahrung als Menschenrecht oder Handelsware
3. Bilaterale Handelsabkommen
4. Warum treten Entwicklungsländer überhaupt der WTO bei und schließen bilaterale Wirtschaftsabkommen ab?
5. Agrarspekulationen
6. Handelsliberalisierung und die Folgen
7. Global Player
8. Alternativen
9. Aktionsvorschläge
EU-Agrarpolitik
1. Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU – Selbstversorgung oder Export
2. Was regelt die gemeinsame Agrarpolitik?
3. Vorschläge der EU Kommission zum „Greening“ 4. Kritik der Verbände an den Kommissionsvorschlägen
5. Beispiel: Europäische Milchproduktion – Überproduktion mit System
6. Fleischproduktion in der EU: Flächenraub und Umweltzerstörung im Süden Aktionsvorschläge
Filme
Literatur und Hinweise
Außerdem gibt es spezielle Info-Boxen bzw. Exkurse, die auf den Seiten der Arbeitsmaterialien integriert sind. Diese befassen sich mit den Themen:
1. Das Streitschlichtungsverfahren der WTO (Dispute Settlement Body - DSB)
2. Interne Stützungsmaßnahmen nach WTO-Einteilung
3. Bilaterale Verhandlungen EU – Agadir-Staaten
4. Das Handelsabkommen zwischen EU und AKP-Ländern
5. Fairer Handel – was ist das?
6. NEULAND-Fleisch: Mit Futter aus der Region
7. Landwirtschaft in Deutschland
8. Marktpolitik = 1. Säule
9. Ausgleichspolitik = 2. Säule
10. Was ist Dumping?
Das 20-seitige Arbeitsheft „Weltagrarhandel und EU-Außenpolitik“ ist in der biopoli-Reihe der Nichtregierungsorganisation „Agrar Koordination“ entstanden und ist für fünf Euro erhältlich. Es ist für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Erwachsenen oder Oberschülern konzipiert. Thematisch wird in dem Arbeitsheft das Spannungsverhältnis zwischen globalen Agrarmärkten und lokaler Ernährungssouveränität behandelt. Dazu werden Arbeitsaufträge und Informationen zu verschiedenen Themenfeldern des Weltagrarhandels und der EU-Außenpolitik angeboten. Das Heft enthält vielfältige Textbausteine (Boxen/Exkurse), Abbildungen und Quellen, die Diskussionsanlässe für die Lerngruppe bieten können. Diese werden ergänzt durch Aktionsvorschläge, Filmtipps und Literaturhinweise. Das Arbeitsmaterial ist gut geeignet für politisch und wirtschaftlich interessierte Lerngruppen der Oberstufe oder in der Erwachsenenbildung, die das Arbeiten mit komplexen Texten gewöhnt sind und die Arbeitsaufträge selbstständig bearbeiten können. Ein Modifizieren des Materials ist schwierig, da es nur als Druckexemplar mit Copyright vorliegt.