Unterrichtsmaterial: Wohin entwickeln sich Autos?
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe (Variante für Fortgeschrittene)
Unterrichtsmaterial: Wohin entwickeln sich Autos?
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe (Variante für Fortgeschrittene)
- Herausgeber
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Schüler:innen werden auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit dem Straßenverkehr zur Formulierung von Wünschen und Bewertung von Prognosen in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Verkehrs unter den Gesichtspunkten „Schutz der Umwelt“, „Klimafolgen“ und „Menschen“ aufgefordert und qualifiziert. Im Zentrum stehen dabei die Alternativen „Elektromobilität“, „Hybridantrieb“, „Carsharing“ und „multimodaler Verkehr“. In einer Arbeitsphase, in der Stammgruppen und Expertengruppen miteinander kombiniert werden, werden diese Alternativen verglichen und bewertet. Zum Abschluss wird diskutiert, welches Szenario sich durchsetzen sollte, bzw. welches am realistischsten erscheint.
Die Engführung des Themas „Zukunft des Verkehrs“ auf den Aspekt „Zukunft des Autos“ stellt eine Herausforderung dar, die im Material nicht immer bewältigt wird. So werden im wesentlichen technisch-strukturelle Alternativen als Problemlösung angeboten, die psychologische und motivationale Situation der Nutzer:innen wird dagegen kaum berührt. Das (nachhaltige) Verbraucherverhalten reduziert sich deshalb auch auf die individuelle Wahl zwischen den angebotenen Alternativen. Aspekte wie kollektives Handeln, Interessenartikulation oder Konsumverzicht werden durch das Material nicht explizit thematisiert. Trotzdem bietet der Unterrichtsvorschlag zahlreiche Materialien, die in Vermittlungsprozessen zum Thema „Verkehr“ gut verwendet werden können.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Das Material benennt die „Zukunft des Autos“ als sein Hauptthema und orientiert auf die vier zu diskutierenden Alternativen „Elektromobilität“, „Hybridantriebe“, „Carsharing“ und „multimodaler Verkehr“, die es ausführlich vergleichen lässt. Damit werden im wesentlichen (nur) technisch-strukturelle Aspekte zur Diskussion gestellt. Psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens (z.B. Statusfunktion von PKW-Besitz und -Nutzung, sozialpsychologische Motive für Privatreisen, Reserven gegenüber Fahrgemeinschaften) und die Alternative des Konsumverzichtes werden nicht bewusst angesprochen. Stellenweise springt der Unterrichtsvorschlag auf das umfassendere Thema “Zukunft des Verkehrs“, ohne dafür eine stringente Vorgabe zu bieten. Hier müssen geeignete Inputs selbst ergänzt werden. |
Kurzbewertung Didaktik
Die Schüler:innen werden (auf dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen mit dem Straßenverkehr) zur Reflexion zukünftiger Alternativen und ihrer Relevanz für die Umwelt, das Klima und die Menschen angeregt und qualifiziert. Ein angemessener Methoden-Mix trägt dazu bei, dass dazu notwendige Kompetenzen entwickelt oder gestärkt werden und sowohl Gruppen-als auch Einzelbewertungen gefällt werden können, die die Handlungskompetenzen der Schüler:innen insgesamt stärken. Der Zugriff auf Basisvarianten des Materials sowie zahlreiche erläuternde bzw. vertiefende Materialien erlauben vielfältige Anpassungen an die jeweilige Lerngruppe. |
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist im Sinne des didaktischen Konzeptes sinnvoll, weitgehend selbsterklärend und flexibel verwendbar gestaltet. Allerdings muss man sich ggf. in der Fülle der angebotenen unterschiedlichen Varianten, angesprochenen (Neben-)Themen und Niveaus zunächst einmal zurechtfinden, um den Überblick zu gewinnen.