Unterrichtsreihe: Selbstbestimmt im Netz
Drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele
Unterrichtsreihe: Selbstbestimmt im Netz
Drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele
- Herausgeber
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeBerufliche Bildung
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die Unterrichtsreihe richtet sich an Schüler:innen ab 16 Jahren. Sie dient der Vermittlung von Kompetenzen für die digitale Welt. Das Material wurde vom Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Education Innovation Lab erstellt. Als übergeordnete Zielsetzungen benennen diese u.a. die Begleitung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen mit Fokus auf Medienmündigkeit und Selbstbestimmtheit im Netz. Die PDF-Datei ist in drei Lerneinheiten untergliedert, die unabhängig voneinander umgesetzt werden können; wahlweise mit Ausdruck der Materialien oder an digitalen Endgeräten. Die sogenannten „Lernreisen“ zu den Themen „Datenspuren“ und „Digitale Spiele“ beschreiben jeweils eine 90-minütige Unterrichtseinheit; für das Modul „Fake News“ werden zwei Einheiten vorgestellt.
Die Publikation stellt ein gelungenes Lehr- und Lernmaterial rund um Datenschutz, Desinformation im Netz und Digitale Spiele dar. Es wird genügend Raum für eigene Erfahrungen und Selbstreflexion gegeben, das eigene Wissen kann erweitert und die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Es wird ein gelungener Mix aus verschiedenen Arbeitsformen und Methoden vorgeschlagen; u.a. Klassengespräch und Einzelarbeitsphasen mit Reflexionsfragen, Arbeitsblätter zur Wissensvermittlung und Gruppenarbeitsphasen mit Diskussions- und Rollenspiel-Aufgaben, Zusammenfassung und Abschluss im Plenum. Hervorzuheben ist der große Freiraum für didaktische Anpassungen: die offene Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 und die Auswahl von ein bis vier Unterrichtseinheiten mit optionalen Ergänzungen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Aufbau ist leicht erkennbar und klar strukturiert. Jede Lerneinheit ist in sich abgeschlossen. Nach jeweils einer knappen Einleitung und Rahmeninformationen folgen im Hauptteil ein Leitfaden für die Lehrperson sowie der Anhang mit Arbeits- und Lerntagebuchvorlagen für die Schüler:innen. Die Fragen und das Lerntagebuch regen zur Reflexion und zur Anpassung der eigenen Nutzungsweisen an; z.B. Nachdenken über die eigene Datenspur und Überprüfung der Privatsphäre-Einstellungen bei Sozialen Online-Plattformen. Die Schüler:innen werden aufgefordert, sowohl ihre eigene Position einzubringen als auch verschiedene Perspektiven zu dem jeweiligen Thema einzunehmen. Die Aufgaben- und Fragestellungen begünstigen eine Atmosphäre von Offenheit für kontroverse Diskussionen.
Kurzbewertung Didaktik
Die Autor:innen empfehlen eine Umsetzung der Unterrichtseinheiten v.a. in den Fächern Deutsch, Ethik/ Religion, Politik & Wirtschaft. Passend erscheinen sie auch für Gesellschaftswissenschaften/ Gesellschaftslehre, Verbraucherbildung, Vertretungsunterricht und Projekttage. Das Material ist so konzipiert, dass es mit nur wenig Vorbereitung und ohne digitale Endgeräte im Unterricht genutzt werden kann. Die Arbeitsvorlagen für die Schüler:innen können per Ausdruck oder am Computer/ Tablet bearbeitet werden (beschreibbare Textfelder, aktive Links). Auch in der Print-Variante ist bei den Lernreisen „Digitale Spiele“ und „Fake News“ für die eigenständige Recherche die Verwendung von internetfähigen Geräten sinnvoll; wenngleich keine zwingende Voraussetzung.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung ist optisch ansprechend, passend zur Zielgruppe und dienlich zur Orientierung innerhalb der Datei. Die drei Lernreisen unterscheiden sich in der Farbgebung und folgen zugleich einer einheitlichen Struktur und Ästhetik. Auf den meisten Seiten ist ein kleines auf die Inhalte abgestimmtes Bild zu sehen, wodurch der Text optisch auflockert wird. Überschriften, Fragestellungen, Info-Blöcke und Tipps werden mittels Icons und optischen Rahmungen hervorgehoben. Unterschiedlicher Schriftgrößen, -arten und -farben sind sinnvoll ausgewählt. Die Angaben in den Fußzeilen tragen ebenfalls zur vereinfachten Orientierung innerhalb des Dokuments bei. Unklar bleibt, warum im Titel das Thema „Fake News“ als erstes genannt wird, obwohl es zuletzt bearbeitet wird.