Herausragende medienpädagogische Projekte stehen im Fokus des „Dieter Baacke Preis“. Unter den ausgezeichneten Aktionen finden sich immer wieder Ideen, von denen sich Lehrkräfte für ihre Arbeit inspirieren lassen können.
Mit dem Dieter Baacke Preis ehren die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie das Bundesfamilienministerium bundesweit Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Familien kreativ den kritischen Umgang mit Medien vermitteln.
Spielerisch Medienkompetenz erwerben
Zu den jüngsten ausgezeichneten Projekten gehört beispielsweise „How2Influence“, in dem Jugendliche unter Anleitung von medienpädagogischen Fachkräften in die Rolle von Influencerinnen und Influencern schlüpfen. Sie entwickeln Social-Media-Konzepte und Inhalte für Instagram und YouTube und setzen sich mit Wertefragen, Vorbildfunktion und dem Vorwurf der Manipulation durch solche Kanäle auseinander. Das Ziel: Jugendliche anzuregen, Influencerinnen und Influencer kritisch zu hinterfragen.
Ebenfalls jüngst mit dem Dieter Baacke Preis geehrt: das Planspiel „Future Influencer – Die smarte Schule“, das die Schule direkt als Handlungsort in den Mittelpunkt rückt. Das Szenario: Die Schule möchte ein digitales Trackingarmband einführen, das Informationen wie Noten und Fehltage speichern kann. Zugriff auf die Daten können Lehrkräfte, Eltern sowie Mitschülerinnen und -schüler haben. Die Jugendlichen nehmen verschiedene Rollen ein: Sie vertreten zum Beispiel die Interessen der Firma, die das Armband herstellt, die der Lehrkräfte, der Lernenden und der Presse. Dabei versucht jede Gruppe, mit multimedialen Mitteln die klasseninterne Öffentlichkeit mit ihren Botschaften zu überzeugen. In der abschließenden Diskussion stellen sich die Lernenden der Frage: Welchen Wert haben Privatsphäre, Freiheit und Sicherheit?
Gesammelte Projekte
Die GMK und das Bundesfamilienministerium verleihen den Dieter Baacke Preis jedes Jahr. Der Wettbewerb richtet sich an Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit Projekten zur Förderung von Medienkompetenz. Diese können sich sowohl mit außerschulischen Aktionen bewerben als auch mit Projekten, die in Kooperation mit Schulen entstanden sind. Wichtig ist, dass sie diese im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli des jeweiligen Jahres. Die ausgezeichneten Projekte präsentiert die GMK auf der Internetseite zum Wettbewerb. Das Archiv reicht bis ins Jahr 2000 zurück und ist damit eine umfassende Fundgrube spannender Ideen, wie sich Medienkompetenz vermitteln lässt.