Wie viel natürliche Ressourcen braucht es, um einen Stuhl aus Holz oder Plastik herzustellen? Wie hoch ist der mit einem Hotelaufenthalt einhergehende „Naturverbrauch“? Und wie lassen sich solche Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger gestalten? Das sind die Kernfragen des aktuellen Materials der Woche. Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie führt damit in das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaften und Nachhaltigkeit ein.
Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 lernen mit dem Unterrichtsmaterial aus der Reihe „Kurs 21“ Produkte zum einem als „Dienstleistungserfüllungsmaschinen“ kennen, zum anderen die bildliche Vorstellung und Berechnung von „ökologischen Rucksäcken“, die hinter jedem Produkt und jeder Dienstleistung stehen. Daneben können sie sich mit der Frage von Bewertung und Optimierung von Produkten unter Nachhaltigkeitsaspekten beschäftigen.
Die Lernziele
Das Wuppertal Institut führt mit diesem Unterrichtsmaterial in die Welt der Unternehmen ein, und zwar über deren Produkte und Dienstleistungen. Im Kern werden dazu Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen entlang der Produktkette erkundet und Optimierungsoptionen diskutiert.
Die Inhalte der Unterrichtseinheit
Neben Grundlagen – was ist ein Produkt, was eine Dienstleistung? – legt das Material den Fokus auf einzelne Produktketten und deren Auswirkungen auf den Naturverbrauch, Stichwort: „ökologischer Rucksack“. Die Autoren zeigen, dass auch Dienstleistungen einen erheblichen, oft verschleierten Naturverbrauch aufweisen. Gefordert und gefördert werden Ideen der Schüler und Schülerinnen zur Verbesserung im Sinne der Nachhaltigkeit. Alle Inhalte lassen sich flexibel an das aktuelle Unterrichtsgeschehen anpassen.
Methoden und Arbeitstechniken
Methodisch setzt das Material auf das Training der Gestaltungskompetenz, also auf die Fähigkeit, die Gesellschaft aktiv im Sinne der nachhaltigen Entwicklung mit zu gestalten. Dazu zählt unter anderem die Befähigung zum vorausschauenden Denken, zur interdisziplinären Problemlösung und zur distanzierten Reflexion. Als Arbeitstechniken dienen Gruppendiskussionen, Erkundungen in Unternehmen und selbstständige Recherchen.
Arbeitsblätter und -materialien
Das von unabhängigen Bildungsexperten mit „sehr gut“ benotete Material gliedert sich in eine ausführliche Einführung für Lehrkräfte und die eigentlichen Unterrichtsmaterialien. 28 kopierbare Arbeitsblätter führen ein in den Unterschied zwischen Produkt und Dienstleistung und deren konkreten Naturverbrauch am Beispiel etwa von Plastik- und Holzstühlen, einem Hotelaufenthalt und der Herstellung von Schokolade. Anhand dieser Beispiele können die Schülerinnen und Schüler mögliche Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeit erkunden.