Was bedeutet Klimagerechtigkeit und wie kann ich durch meine Ernährung dazu beitragen? Wie kann ich mich den süchtig machenden Mechanismen sozialer Medien entziehen und ein gesundes Maß für digitale Aktivitäten finden? Was muss ich wissen und können, um meinen ersten Job zu bekommen? Im Materialkompass stehen zum Jahresbeginn 21 neu begutachtete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die lebensweltnahe Herausforderungen junger Menschen aufgreifen.
Unterrichtsmaterial für die Klimabildung
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag. Das zeigt der EU-Bericht „Global Climate Highlights 2024“. Im Materialkompass finden sich vielfältige Perspektiven auf diese drängende globale Herausforderung:
- Die Siemens-Stiftung hat eine Unterrichtsreihe zum Klimawandel herausgebracht, in der die Grundlagen und Auswirkungen des Klimawandels, das 1,5 Grad-Ziel und schließlich Klimagerechtigkeit erläutert und diskutiert werden.
- Im Herbst 2024 kam es in Mittel- und Osteuropa zu schweren Hochwassern und Überflutungen. Greenpeace hat dazu ein Unterrichtsmaterial publiziert, in dem die meteorologischen und klimatischen Ursachen erläutert und Strategien für künftige Flutkatastrophen entwickelt werden.
- In dem blended-learning-Material „KlimaSnackbar“ der Verbraucherzentrale Hessen lernen Schüler:innen alle Aspekte der Lebensmittelproduktion und –nutzung sowie deren Auswirkungen auf das Klima kennen.
Weitere Materialien dazu:
- Unterrichtsmaterial: Das 1,5-Grad-Ziel (Note: gut)
- Unterrichtsmaterial: Die Auswirkungen des Klimawandels (Note: gut)
- Unterrichtsmaterial: Die globale Erwärmung verstehen (Note: befriedigend)
- Unterrichtsmaterial: Energiewende. Was wir persönlich dazu beitragen können (Note: mangelhaft)
- Unterrichtsmaterial: Energieeffizienz (Note: mangelhaft)
Medienkompetenz vermitteln
Jugendliche verbringen viele Stunden täglich mit ihrem Smartphone, sei es auf Social Media oder in digitalen Spielen. Eine neue Studie der WHO zeigt, dass dies zunehmend negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit hat. Im Materialkompass gibt es gelungene Unterrichtsmaterialien, um problematische Aspekte der Mediennutzung ohne erhobenen Zeigefinger zu thematisieren:
- Das Material "Omm online - Wie wir unser digitales Wohlbefinden steigern" von Klicksafe und Handysektor sensibilisiert die Jugendlichen dafür, mit welchen Strategien Online-Dienste arbeiten, um die User an sich zu binden. Zudem klärt es über die Effekte von Social Media auf das Wohlbefinden auf. Die Schüler:innen lernen, sich mit Gefühlen auseinanderzusetzen, die während der Nutzung von Social Media aufkommen.
- Im Unterrichtsmaterial "Cybergrooming - Gefahr im Chat" des NDR erhalten Lehrkräfte sehr gut aufbereitete Materialien, um Schüler:innen der Mittelstufe für die Problematik zu sensibilisieren, dass Chats in sozialen Medien für die Anbahnung sexueller Kontakte genutzt werden.
Weitere Materialien dazu:
- Unterrichtsmaterial: (Des-) Information und Social Media (Note: sehr gut)
- Unterrichtsmaterial: KI als Diagnosetool (Note: sehr gut)
- Unterrichtsmaterial: Quelle - Künstliche Intelligenz? (Note: sehr gut)
- Unterrichtsmaterial: Qapito! - Quellenbewertung (Note: sehr gut)
- Unterrichtsmaterial: Meine Daten und Ich (Note: gut)
- Unterrichtsmaterial: Cyber Security (Note: befriedigend)
- Unterrichtsmaterial: KI in der Arbeitswelt (Note: befriedigend)
Ökonomische Bildung in der Schule
Sie wünschen sich, dass Ihre Schüler:innen gut vorbereitet ins Berufsleben starten? Im Materialkompass finden Sie vielfältige Unterrichtsmaterialien, um die Finanzkompetenz und das Verständnis für die Unternehmensführung oder das Angestelltenverhältnis zu stärken:
- Eine Schülerfirma ist ein besonders handlungsorientiertes Lernkonzept, in dem Jugendliche sowohl unternehmerische, als auch Konsumkompetenz entwickeln. Die Kinder- und Jugendstiftung hat ein Handbuch herausgegeben, in dem in einzelnen Schritten aufgezeigt wird, wie man von der Entwicklung einer Geschäftsidee zur Umsetzung gelangen kann.
- Die finlit foundation stellt jugendgerechte Jobprofile vor, anhand derer sich Schüler:innen in exemplarische Bewerbungssituationen begeben. Ergänzend vertiefen Lernvideos Wissen über Arbeitsverträge, Bezahlung im Job und Bewerbungsprozesse.
- Auch ein „ABC der Finanzwelt“ und ein Material über die Finanzierung von Wohnraum wurden von den Gutachter:innen des Materialkompasses geprüft und bewertet.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband betreibt den Materialkompass seit 2010, um die Qualität von im Internet verfügbaren Materialien der Verbraucherbildung zu prüfen. Damit wird zum einen die Arbeit von Lehrkräften unterstützt, aber auch transparent gemacht, ob und wie Wirtschaftsakteure Unterrichtsmaterial für Werbung und Einflussnahme nutzen. Das wissenschaftlich evaluierte Bewertungsverfahren des Materialkompasses ist vollständig öffentlich.