Fast acht Prozent – so hoch wie im Jahresdurchschnitt 2022 war die Inflationsrate in Deutschland seit Anfang der 80er Jahre nicht mehr. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) haben sich die Verbraucherpreise im vergangenen Jahr durchschnittlich um 7,9 Prozent gegenüber 2021 erhöht. Dafür verantwortlich seien vor allem die extremen Preisanstiege für Energieprodukte sowie Nahrungsmittel seit Beginn des Kriegs in der Ukraine. Für den Monat Februar erwartet das Statistische Bundesamt eine Inflationsrate von 8,7 Prozent. Was es für den Alltag jedes Einzelnen zu bedeuten hat, wenn alles teurer wird, können Lehrkräfte mithilfe des Unterrichtsmaterials „Kleine Zahl – Große Wirkung“ der Joachim Herz Stiftung ihren Schüler:innen vermitteln.
Eingebettet in eine lebensweltorientierte Rahmengeschichte zum Thema Taschengelderhöhung nähern sich die Schüler:innen in der Unterrichtseinheit der Antwort auf die Frage, warum die Inflationsrate so wichtig ist. Dabei lernen sie, was sich hinter den Begriffen Warenkorb, Verbraucherpreisindex sowie Inflationsrate verbirgt und wie die Inflationsrate beziehungsweise der Verbraucherpreisindex ermittelt werden. Ein zielgruppengerechtes Video aus dem Internet führt die Schüler:innen in die Welt der Datenermittlung vor Ort ein und zeigt, wie eine Preisermittlerin dazu beiträgt, den Verbraucherpreisindex festzulegen.
Im Zuge einer Vertiefung ist es abschließend Aufgabe der Lernenden, die Bedeutung der Preisniveaustabilität multiperspektivisch zu beurteilen – aus Sicht von Konsument:innen, Sparer:innen sowie Schuldner:innen. Darüber hinaus sollen sie kritisch diskutieren, inwiefern sich der Warenkorb und dessen Gewichtung als Berechnungsgrundlage für die Inflationsrate eignen.
- Zum Unterrichtsmaterial gehören ein detaillierter Unterrichtsverlaufsplan, verschiedene Materialien samt Aufgabenstellungen sowie ein Dokument mit Lösungen für Lehrkräfte.
- Die Materialien bieten zielgruppengerechte, niedrigschwellige Beispiele.
Die Unterrichtseinheit richtet sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe und umfasst ein bis zwei Unterrichtsstunden. Das zugehörige Material steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Auf die Lösungen können Lehrkräfte nach einer kostenfreien Registrierung zugreifen. Von den Expert:innen des Materialkompasses erhielt das Unterrichtsmaterial in allen drei Bewertungskategorien – Inhalt, Didaktik und Gestaltung – die Note „sehr gut“.