Unterrichtsmaterial: Ausgaben
Finanzielle Grundbildung aus der Reihe Taschengeld Management
Unterrichtsmaterial: Ausgaben
Finanzielle Grundbildung aus der Reihe Taschengeld Management
- Herausgeber
- Walter Berger
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das als Workshop angelegte Lernmaterial ist für die mittleren Jahrgangstufen geeignet und beschäftigt sich mit den Themen Konsumverhalten und Ausgaben. Stark an den Lernenden orientiert reflektieren diese über ihr eigenes Verhalten beim Geldausgeben und lernen, Ihre Ausgaben zu überschauen. Geeignet im Kontext der Verbraucherbildung oder vergleichbarem Unterricht kann der Workshop in zwei Unterrichtseinheiten umgesetzt werden. Zugleich bietet das Lernmaterial Anregungen für eine längere und profundere Auseinandersetzung mit dem Thema. Idealerweise würde das Lernmaterial durch die Lehrkraft ergänzt, um neben den vorwiegend reflektiven Elementen auch wissensbezogene Elemente beizufügen.
In den beiden Darreichungsformen des Lernmaterials (Beiheft und Arbeitsheft) steht vor allem die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten und den Ausgaben im Vordergrund. Es besteht Potenzial, das Lernmaterial mithilfe der Vorschläge des Begleitheftes zu erweitern. Positiv hervorzuheben ist der Anspruch des Materials, den Schülerinnen und Schülern Anstöße zu geben, sich mit ihrem eigenen Ausgabenverhalten auseinanderzusetzen und dies in der Lerngruppe zu reflektieren. Viele reflektive Kompetenzen werden dadurch gefördert. Inhaltlich und gestalterisch bleibt insbesondere das Arbeitsheft des Lernmaterials eher durchschnittlich. Hier hätte mehr Wert auf eine tiefere Auseinandersetzung gelegt werden können, etwa durch das Einbinden von Eigenrecherchen, Statistiken oder Tabellen. Dies hätte die Gestaltung des Lernmaterials ansprechender gemacht und mehr Raum geboten, den Lernstoff über unterschiedliche Lernkanäle zu verarbeiten. An der Gestaltung ist zu kritisieren, dass Aufgaben und Informationen nicht klar voneinander getrennt werden. Sie sind ineinander eingebettet, sodass die Lernenden möglicherweise deren Relevanz nicht in dem gewünschten Maße wahrnehmen.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Obwohl durchaus viel Potential besteht, ist das inhaltliche Fundament des Material wenig überzeugend und die Quellen nicht optimal nachvollziehbar. Die Handreichung beinhaltet zwar durchaus erweiterte Ideen, diese müssen jedoch von der Lehrkraft selbst erarbeitet werden. Kritisch zu bewerten ist daher das Versäumnis, für den Lerninhalt relevante verwandten Themen sowie den allgemeinen Wertediskurs einzubetten. Hier hätte man mehr informative Texte zu allgemeinen Ausgaben einbringen können, bzw. Umfragen im privaten Umfeld initiieren, um den Diskurs um das Thema auszuweiten.
Kurzbewertung Didaktik
Methodisch werden vorwiegend Reflexionskomponenten gefördert, die direkt aus der Lebenswelt der Lernenden stammen. Dadurch wird ein individueller Lernprozess ermöglicht. Positiv hervorzuheben ist auch der stringente didaktische Ablauf, der stets klar erkennen lässt, in welcher Lernphase sich die Lernenden befinden. Verbesserungswürdig sind die Arbeitsaufträge, die stärker zur Sicherung des Lerninhalts beitragen könnten. Auch methodisch ließe sich dies verbessern, indem das neu erworbene Wissen besser in der Gruppe festgehalten wird, zum Beispiel durch Plakate oder ähnliche Darstellungsformen.
Kurzbewertung Gestaltung
Die positiven gestalterischen Merkmale sind das einheitliche und nicht überfüllte Layout sowie die gute Lesbarkeit und Verwendung großer Schrift. Auch strukturell ist das Material sinnvoll aufgebaut und ermöglicht den Lernenden eine gute Orientierung. Kritisch anzumerken ist die mangelnde Verwendung visueller Quellen jeglicher Art sowie die Einschränkung der Bearbeitung der Aufgaben auf das Arbeitsheft selbst. Es werden lediglich Grafiken und Bilder eingefügt, die im Zusammenhang mit dem Thema stehen, jedoch nicht weiter erläutert werden.