Unterrichtsmaterial: Finanzstatus und Budget
Finanzielle Grundbildung aus der Reihe Taschengeld Management
Unterrichtsmaterial: Finanzstatus und Budget
Finanzielle Grundbildung aus der Reihe Taschengeld Management
- Herausgeber
- Walter Berger
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material "Finanzstatus und Budget" gehört zu einer fünfteiligen Reihe der Bildungsinitiative "Taschengeld-Management" und ist hier an vierter Stelle vorgesehen. Nachdem zu Beginn die beiden namensgebenden Begriffe kurz definiert werden, werden anschließend Erläuterungen von Einnahmen & Ausgaben sowie Vermögen & Schulden gegenüberstellt. In der Arbeitsphase soll dann die Finanzsituation von vier fiktiven Fallbeispielen mittels vorgegebener Leitfragen analysiert werden.
"Taschengeld Management" hat sich der finanziellen Grundbildung verschrieben. Gegründet wurde die Initiative von Walter Berger, der als Autor und Spielentwickler Workshops zur finanziellen Grundbildung in Deutschland hält. Zudem war er bis Ende 2023 Koordinator des Netzwerks Verbraucherbildung Bayern. Auf der Homepage von "Taschengeld-Management" wird auf weitere Angebote der Initiative – Workshops, Lern- und Erklärvideos sowie ein Spiel – hingewiesen.
Ließe sich über die gestalterischen Kritikpunkte des Materials noch hinwegschauen, wiegen die Mängel sowohl auf inhaltlicher als auch auf didaktischer Ebene schwerer. Eine eigenständige Erarbeitung des Lerngegenstands bleibt aus – den Schüler:innen werden fertige, zugleich äußerst simple Informationspakete geboten, die anschließend angewandt werden sollen. Die Anwendungsaufgaben beschränken sich jedoch auf simple mathematische Operationen zur Beantwortung von vorgegebenen Ja-/Nein-Fragen. Den in der beiliegenden Broschüre formulierten Kompetenzzielen wird dies nicht gerecht und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand kann nicht gewährleistet werden. Relativierend muss hinzugefügt werden, dass das Material ein wichtiges Thema adressiert und die zur Anwendung gebrachten Techniken sicherlich einen präventiven Beitrag leisten können. In diesem Sinne kann unter gewissen Einschränkungen durchaus ein Mehrwert identifiziert werden. Didaktischen Prinzipien sozialwissenschaftlicher Bildung genügt dies aber nicht.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Auf der inhaltlichen Ebene ist das Material in mehrfacher Hinsicht unzulänglich. Der Lerngegenstand wird oberflächlich und unterkomplex aufbereitet. Die größte Leerstelle bildet aber der Mangel an gesellschaftlicher Perspektivierung der aufgerissenen Themen. Soziokulturelle oder gar politische Aspekte kommen nicht zur Sprache, das Material adressiert ausschließlich die individuelle Ebene. Nichtsdestotrotz nimmt es sich einer relevanten Problematik an – der privaten Überschuldung – und der prononcierte Überblick über die eigenen Finanzen kann hier sicherlich eine präventive Wirkung entfalten.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material kann didaktischen Kriterien nicht gerecht werden. Die Herangehensweise ist weder subjekt- noch lebensweltorientiert. Ein Großteil der Aufgaben kapriziert sich auf die bloße Reproduktion einfach herauszulesender Informationen und simple Rechenoperationen zur Gegenüberstellung von Ausgaben und Einnahmen. Das im Material zu erwerbende Wissen wird ohne eine entsprechende Hinführung mit Bezug zum Vorwissen in Form von fertigen Wissensprodukten präsentiert. Zumindest erfolgt im Anschluss eine ausgiebige Anwendung anhand von Fallbeispielen, wobei das Material allerdings jedwede Reflexionsanlässe vermissen lässt. Eine eigenständige und kompetenzorientierte Erarbeitung von Wissensbeständen wird nicht geboten.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Material ist sehr schlicht gestaltet und enthält keine themenbezogenen Bilder, die beispielsweise der Veranschaulichung des Lerngegenstands dienen könnten. Für die Sek I wirkt das Layout aufgrund der großen Schrift und der geringen Informationsdichte unpassend. Eine Begleit-Broschüre für Lehrkräfte bietet zusätzliche Informationen und didaktische Hinweise. Das Material ist samt der der besagten Broschüre niedrigschwellig zu beziehen.