Unterrichtsmaterial: KI in der Schule

Unterrichtseinheit zu Chancen und Risiken von Chat GPT

Unterrichtsmaterial: KI in der Schule

Unterrichtseinheit zu Chancen und Risiken von Chat GPT

Erste Seite des Materials

Quelle: blz.bayern.de

Herausgeber
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
PDF Datei(en)
Zielgruppe
Mittelstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material behandelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht am Beispiel von Chat GPT. Es werden bspw. Anregungen dazu gegeben, über Auswirkungen auf die Berufswelt nachzudenken. Es ist für Schüler:innen der weiterführenden Schularten geeignet. Enthalten sind Informationen für die Lehrkraft,  eine Übersicht zum Thema und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Eine Präsentationsvorlage enthält fünf Quizfragen und deren Lösung. Zum Video, in dem der Einsatz von Chat GPT zur Lösung verschiedener Schulaufgaben auf den Prüfstand gestellt wird, kann ein Manuskript abgerufen werden. Anhand des Arbeitsblattes können die im Video behandelten Fragen von Schüler:innen mit Hilfe von Chat GPT bearbeitet werden, um so zu einem reflektierten Umgang zu kommen.

Das Material ist eine hilfreiche Anregung, um über das aktuelle Thema KI ins Gespräch zu kommen. Hierbei sind die multimedialen Inhalte (Film, Podcast, Webseiten) positiv hervorzuheben. Um wie versprochen eine fertige Einheit zum sofortigen Einsatz im Unterricht zu sein, wären jedoch verschiedene Informationen bspw. zur genauen Zielgruppe, Vorwissen und Anschlussthemen, ein Unterrichtsverlauf oder Differenzierungsmöglichkeiten von Vorteil. Wesentlich ist zudem, dass sich das Material auf ChatGPT bezieht, ohne angemessen auf die Anbietervielfalt hinzuweisen. Hintergrundinformationen können durch externe Links und einen Podcast gewonnen werden. Hierbei fehlt es jedoch an einer Einbettung bzw. Hinweisen, wo welche Informationen zu finden sind.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Befriedigend
Inhalt
Befriedigend

Kurzbewertung Inhalt

Das mit Hilfe des Videos aufgezeigte Beispiel, wie Chat GPT verschiedene Fragestellungen bearbeitet, trägt zu einer kritischen Urteilsbildung bei. Im Material werden verschiedene Diskussionsthemen, wie die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, angeregt. Lehrkräfte müssen sich allerdings das notwendige Wissen, um die Diskussionen kompetent moderieren, ergänzen und beurteilen zu können, weitgehend selbst erarbeiten. Da der Fokus auf Chat GPT liegt, ist das Material etwas einseitig. Es wäre angemessen, nicht den Titel "KI in der Schule" sondern "Chat GPT in der Schule" zu wählen. Gleichzeitig ist eine Distanz zum Programm Chat GPT sehr geboten. Insgesamt liefert das Material nur eine kleine Facette im Themenfeld KI, ohne auf inhaltliche Anknüpfungspunkte hinzuweisen.

Sachrichtigkeit
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Die fachliche Perspektive wird nicht verengt, sondern auf Fragen des Rechts, der Politik, der Ethik, der Digitalisierung, der Ökonomie, u.v.a.m. ausgedehnt. Die Beispiele und Quellen sind relevant, realistisch und korrekt benannt sowie geeignet, um Kenntnisse über übergeordnete Strukturen zu erlangen.

Kontroversität
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material ist nicht einseitig und der Lerngegenstand wird nicht als gegeben, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht, lassen sich zueinander in Beziehung setzen und regen zur Diskussion/ kritischen Auseinandersetzung an. Das Material regt zu einer eigenständigen Urteilsbildung an.

Einflussnahme
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Software, Unternehmen, Parteien oder wissenschaftliche und politische Richtungen – auch nicht durch affiliated Links. Ebenso unzulässig sind vermeintliche Sachzwänge oder unzureichend begründete Argumentationen für oder gegen bestimmte Positionen.

Didaktik
Befriedigend

Kurzbewertung Didaktik

Das Material ist nahe an der Alltagswelt der Lernenden. Die angeregten Diskussionsthemen bieten die Möglichkeit, persönliche Bezüge herzustellen und das Erfahrene auf den Kontext der zukünftigen Arbeitswelt zu übertragen. Das Material regt dazu an mit Chat GPT zu experimentieren und die Ergebnisse kritisch zu betrachten, wobei eine Vermittlung von Hintergrundwissen eher am Rande und didaktisch nicht eingebettet geschieht. Zur Vermittlung von Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen liefert das Material keine substanziellen Inhalte. Die Didaktik könnte hinsichtlich Struktur und Gestaltung optimiert werden. Es werden verschiedene Unterrichtsvorschläge unterbreitet, wobei genauere Hinweise zur Zielgruppe, Unterrichtsverlauf und Differenzierung fehlen.

Lebensweltorientierung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Erfahrungen und Interessen von Schüler:innen werden systematisch und nicht nur exemplarisch aufgenom­men. Die Materialien ermöglichen es ihnen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegen-stand herzustellen. Sie erhalten Raum und Zeit für eigenständige Bezüge und werden in Arbeitsaufgaben aktiv aufgefordert, sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen. Die Beispiele des Materials greifen die Pluralität der Lebensformen auf.

Kompetenzorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die Lernziele des Materials sind kompetenzorientiert und werden durch das Material gefördert. Die Ziele umfassen die für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen (insb. Wissen und Fertigkeiten wie die entsprechenden Sach-, Methoden-, Reflexions-, Handlungs- und Urteilskompeten-zen). Die Kompetenzorientierung ist weder einseitig anwendungs- noch ausschließlich wissensbezogen.

Methodenorientierung
3

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die im Material enthaltenen (digitalen) Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind vielfältig, sinnstiftend und zielführend. Sie können lerngruppengerecht ausgestaltet werden, unterstützen individuelle Lernprozesse ebenso wie kooperative Arbeitsweisen. Methoden und Sozialformen werden mit Bezug zu den in den Materialien vorgegebenen Lehr- und Lernzielen vorgeschlagen. Das Material enthält begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, die eine tragfähige Hilfestellung darstellen.

Gestaltung
Befriedigend

Kurzbewertung Gestaltung

Das Lernmaterial ist sauber und konsistent formatiert. Es ist im Sinne von Barrierearmut gestaltet und übersichtlich. Es gibt keine überbordenden Effekte oder Schmuckelemente, so dass der Fokus auf das Wesentliche ermöglicht wird. Gestaltungselemente sowie Grafiken, bspw. Gegenüberstellungen, ein Zeitstrahl, Bilder u. ä. hätten das Material durchaus noch anschaulicher werden lassen. Darüber hinaus finden sich strukturelle Mängel, bspw. fehlen Angaben dazu, wie viel Zeit einkalkuliert werden müsste, Angaben zum Schwierigkeitsgrad, spezifische Quellenhinweise je "Tipp" oder Hinweise zur Integration des Podcasts. Zudem wird keine Einordnung in einen größeren Gesamtkontext vorgenommen. Das Videomanuskript bietet im Sinne von Barrierefreiheit einen Mehrwert.

Gestaltung
4

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Die formale Gestaltung des Materials entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie erfolgt altersgerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe zugeschnitten zu sein und erleichtert das Lernen. Die formalen Aspekte des Layouts machen sich „unsichtbar“ und sind intuitiv nutzbar. Auf unnötige Effekte wird verzichtet, so dass das Material nicht überladen, sondern strukturiert und ansprechend wirkt.

Struktur
2

Um in diesem Kriterium die volle Punktzahl 5 zu erhalten, muss das Material die folgenden Anforderungen erfüllen:
Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Lernenden nachvollziehbar und ein kumulativer Lernprozess sowie didaktische Anpassungen möglich sind. Die Verwendung von Schrift, grafischen und audiovisuellen Elementen unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Bei digitalen Materialien ist die Benutzerführung intuitiv und durchgängig identisch aufgebaut. Die Lehrenden und Lernenden sind an jeder Stelle des Lernprozesses gut orientiert.

Die inklusive und barrierefreie Konzeption von Unterrichtsmaterial ermöglicht Teilhabe. Wir möchten dazu beitragen, dass mehr Lernmaterialien inklusiv konzipiert werden und bilden dies daher in unseren Gutachten ab. So unterstützen wir Lehrende bei der Einschätzung, welches Material sich für welche Zielgruppen nutzen lässt.

Links sind im Text gut erkennbar.
Videos enthalten inhaltlich passende und synchrone Untertitel.
Videos, Audios und Animationen sind abschaltbar bzw. durch Nutzer:innen steuerbar.
Die zentralen Inhaltselemente sind mit der Tastatur bedienbar.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Materialformat
Multimedialer Onlinekurs
PDF Datei(en)
Erscheinungsjahr
2023
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Fachbezug
Fächerübergreifend
Gesellschaftswissenschaften
Informatik / Medien
Reihe
Zeit für Politik