Unterrichtsmaterial: Money Care: Wo bleibt mein Geld?
Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen (Modul 3)
Unterrichtsmaterial: Money Care: Wo bleibt mein Geld?
Über den Umgang mit dem eigenen Einkommen (Modul 3)
- Herausgeber
- DILAB / Schuldner- und Insolvenzberatung der AWO Spree-Wuhle
- Materialformat
- Multimedialer OnlinekursPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Unter der Überschrift der finanziellen Allgemeinbildung hat die Schuldner- und Insolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle e. V. vier Modulen entwickelt, die in der Sekundarstufe I (Klasse 7-10) eingesetzt werden können. Das zweite Modul "Wo bleibt mein Geld?" greift dabei wesentliche Aspekt finanzieller Bildung auf, mit einer klaren Fokussierung auf die Alltagsgestaltung und -bewältigung.
Das sowohl über die Website zugängliche als auch als PDF downloadbare Material besteht aus zehn Bausteinen (z.B. 2. Die eigene Wohnung; 4. Strom und Gas - Was geht mich das an?!; 6. Versicherungen; 9. Was kostet das Leben"). Der Seitenumfang der einzelnen Bausteine ist dabei sehr unterschiedlich, wobei die umfangreicheren Bausteine i. d. R. viele Materialien wie exemplarische Lohnabrechnungen enthalten.
Zu Beginn jedes Bausteins sind Zielgruppe, Dauer, Material/ Methoden und Schulfächer aufgeführt. Anders als bei den anderen Modulen der Reihe finden sich nur bei wenigen Bausteinen Hinweise für die Lehrkraft, die sich auf den Aufbau und Einsatz des Materials konzentrieren. Die Bausteine können separat und unabhängig von den anderen Modulen eingesetzt werden. Einzig bei Baustein 4 weisen die Autor:innen darauf hin, dass die Bearbeitung des gesamten Modul 1 zu Bearbeitung dieses Bausteins hilfreich ist.
Bei „Money Care“ handelt es sich um eine Reihe aus 4 Modulen:
Das sowohl über die Website zugängliche als auch als PDF downloadbare Material "Wo bleibt mein Geld?" besteht aus zehn unterschiedlich umfangreichen Bausteinen zu Themen wie "Kaufverhalten im Supermarkt", "Strom und Gas - Was geht mich das an?" oder "Versicherungen". Die z. T. vorhandenen Aufgabensammlungen bieten Lehrpersonen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Themenfeld zu setzen.
Positiv hervorzuheben
- sind die alltagspraktischen Aufgaben und Beispiele.
- ist die trotz des Umfangs übersichtliche Gestaltung.
Entwicklungspotenzial besteht in
- der Aufbereitung einiger Bausteine, wie bspw. Baustein 7 "Was kostet ein Auto?". Als eigenständiger Baustein behandelt dieser das Thema sehr knapp und regt nicht zur Diskussion an.
- der Ergänzung von (Teil-)Aufgaben, welche die Lernenden zur Diskussion anregen und so auch Kompetenzen fördern, die über die Alltagsgestaltung hinaus gehen.
- der digitalen Aufbereitung der Inhalte. Bspw. wäre eine digitale Bearbeitung der Multiple-Choice-Aufgaben sehr hilfreich.