Unterrichtsmaterial: Terrorabwehr und Datenschutz

Themenblätter im Unterricht

Unterrichtsmaterial: Terrorabwehr und Datenschutz

Themenblätter im Unterricht

Terrorabwehr und Datenschutz

Quelle: (c) Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Materialformat
PDF Datei(en)
Buch / Broschüre
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe

Inhalt und Kurzbewertung

Das Material "Terrorabwehr und Datenschutz" besteht aus einem Abreißblock mit einem doppelseitigen Arbeitsblatt im Klassensatz (31 Stück), sowie vier Seiten Hinweise für die Lehrperson, zwei Kopiervorlagen und einer Seite mit weiterführenden Hinweisen. Die insgesamt fünf Aufgabenstellungen thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen Schutz bzw. Sicherheit des privaten Bürgers einerseits und Freiheit bzw. Privatsphäre im Umgang mit Kommunikationsmedien andererseits. Zur Verfügung stehen: - ein Lückentext zur Gesetzeslage der Wohnraumüberwachung -drei Fragen zur öffentlichen Sicherheit durch Überwachungskameras -vier Thesen zur Diskussion über das 2008 erlassene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung -Fragen zur Texterschließung für den Auszug aus einer Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema "Online-Durchsuchung" zwischen Jürgen Trittin und Wolfgang Bosbach im September 2007. Die Kopiervorlage enthält Texte zu den Themen Trojaner, Online-Durchsuchung, usw. von verschiedenen Vertreter/innen der Bundesregierung. Außerdem sind drei Karikaturen und Auszüge aus Gesetzestexten zu Freiheit und Datenschutz vorhanden.

Die Themenblätter im Unterricht "Terrorabwehr und Datenschutz" bieten ein kostenloses, farbiges, zweiseitiges Arbeitsblatt zur Auseinandersetzung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Terrorabwehr durch (Daten-) Überwachung im öffentlichen und privaten Raum sowie dem Schutz der Privatsphäre des Individuums. Das Material vermittelt auf kognitiver Ebene einen Ausschnitt aktueller Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe, um den Schülerinnen und Schülern das oben genannte Spannungsverhältnis aufzuzeigen. Durch provokante Meinungsäußerungen und Thesen werden die Jugendlichen für die entsprechenden unterschiedlichen Perspektiven sensibilisiert. Mit Hilfe texterschließender Fragen lernen sie die Positionen verschiedener politischer Fraktionen kennen und können sich eine eigene Meinung zum Thema bilden. Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bleiben leider unberücksichtigt, allerdings steht die Bildung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch im Vordergrund des Materials. Die Arbeitsblätter sind aus dem Jahr 2008, d.h. die Weiterentwicklung des Kabinettentwurfs bis zum Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2009 fehlt und sollte von der Lehrperson ergänzt werden. Hilfreiche Links hierfür werden angegeben, allerdings sind Links zu Fernsehsendungen teilweise nicht mehr aktuell.

Bewertung im Detail

Gesamtbewertung
Gut
Inhalt
Gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Didaktik
Befriedigend
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Gestaltung
Sehr gut
Sonderpunkte

Es können bis zu 5 Sonderpunkte für bestimmte Aspekte des Materials, die im Bewertungskatalog nicht ausreichend abgebildet sind, vergeben oder abgezogen werden.

Informationen zum Material auf einen Blick

Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Autor:in
Prof. Dr. Berthold Meyer
Materialformat
PDF Datei(en)
Buch / Broschüre
Erscheinungsjahr
2008
Preis
Kostenlos
Zielgruppe
Mittelstufe
Oberstufe
Fachbezug
Gesellschaftswissenschaften
Wirtschaft / Arbeitslehre
Umfang
1-2 Unterrichtseinheiten
Themen