Unterrichtsmaterial: Was ist Korruption? - Teil 1
Module zur Einführung in die Unterrichtsreihe zu Korruption
Unterrichtsmaterial: Was ist Korruption? - Teil 1
Module zur Einführung in die Unterrichtsreihe zu Korruption
- Herausgeber
- Transparency International Deutschland e.V.
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Oberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Die drei Unterrichtsreihen bauen inhaltlich aufeinander auf:
Im ersten Teil lernen Schüler:innen die unterschiedlichen Begriffsbestimmung zum Phänomen Korruption kennen, um sie dann am Korruptionsfall Siemens 2006 sachgerecht und kritisch anzuwenden.
Im zweiten Teil geht es dann um die politischen Interessensvertretungen (weißer, schwarzer und grauer Sektor) zu dem Bereich Lobbyismus und Korruption. Die Schüler:innen können hier anhand eines Beispiels aus der Glücksspielindustrie eine mögliche Gefährdung demokratischer Prozesse erkennen und schärfen damit ihre Urteilskompetenz.
Und wie beeinflussbar möglicherweise EU-Abgeordnete in Brüssel sein können, wird anhand der Reform des europäischen Urheberrecht im dritten Teil aufgedeckt.
Insgesamt ein sehr inhaltsstarkes Unterrichtsmaterial, das hohe Aufmerksamkeit von den Schüler:innen fordert, aber andererseits ihr Urteilsvermögen für politische Dinge rund um Korruption und Lobbyismus schärft.
Zur Bewertung der Module 4 bis 6: Unterrichtsreihe: Was ist Korruption? | Verbraucherbildung.de
Die Unterrichtsreihe "Was ist Korruption?" bietet für Schüler:innen der Sek II interessante Praxisbeispiele aus der Vergangenheit, um sich mit der Begriffsbestimmung Korruption auch aus juristischem Blick - von der Vorteilsannahme bis zur Bestechlichkeit - eine eigene Meinung zu erarbeiten. Beispiele aus der Praxis: Siemens Skandal 2006 und der Skandal zu dem Verdacht verdeckter Parteienfinanzierung im Glücksspielmilieu analysieren den Grenzverlauf zwischen Lobbyismus und Korruption. Und inwieweit Lobbyismus eine Rolle spielt bei der Reform des europäischen Urheberrecht wird im dritten Teil des Materials durch Pro- und Contra-Argumente plastisch dargestellt. Drei Fallbeispiele, die die eigenen Urteils- und Entscheidungskompetenzen der Schüler:innen fördern.
Positiv hervorzuheben ist:
- die Darstellung der drei Fallbeispiele
- dass unterschiedliche Akteure zu Wort kommen, um den Schüler:innen eine eigene Einordnung der Dinge zu ermöglichen.
Entwicklungspotential gibt es aber noch:
- bei der grafischen Aufarbeitung der Arbeitsblätter - das gesamte Material ist zu textlastig (Bleiwüste)
- einige angegebene Links / QR Codes funktionieren nicht
Zur Bewertung der Module 4 bis 6: Unterrichtsreihe: Was ist Korruption? | Verbraucherbildung.de