Unterrichtsmaterial: Zu gut für die Tonne
Material über Lebensmittelverschwendung für die Klassen 7-9
Unterrichtsmaterial: Zu gut für die Tonne
Material über Lebensmittelverschwendung für die Klassen 7-9
- Herausgeber
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Materialformat
- PDF Datei(en)Buch / Broschüre
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufeFörderbedarf
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Materialpaket "Zu gut für die Tonne" (Klasse 7-9) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben (aktualisierte Ausgabe, Februar 2019). Durch Einsatz des Materials sollen Schülerinnen und Schüler für die aktuelle Lebensmittelverschwendung und den Wert von Lebensmitteln sensibilisiert werden. Zudem können Schülerinnen und Schüler lernen, welche Lebensmittel wie (richtig) gelagert werden, wie Lebensmittel vor dem achtlosen Wegwerfen gerettet werden können und was man aus übrig gebliebenen Lebensmittelresten machen kann. Die im Material enthaltenen Aufgaben stellen dabei an vielen Stellen einen Bezug zum Umfeld der Schülerinnen und Schüler her.
Das Materialpaket enthält zum einen ein Materialset für Lehrkräfte, welches zu den fünf Themen (Warum werfen wir Lebensmittel weg?, Welche Folgen hat die Verschwendung?, Wie retten wir Lebensmittel beim Einkauf?, Wie lagern wir Lebensmittel richtig? und Wie gehen wir mit Resten um?) jeweils Hintergrundinformationen, Unterrichtsideen und Kopiervorlagen enthält und zum anderen ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler.
Das Material "Zu gut für die Tonne" (Klasse 7-9) beinhaltet verschiedene Unterrichtsideen wie Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema Lebensmittelverschwendung und den Wert von Lebensmitteln sensibilisieren können und mit ihnen zusammen Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Alltag (durch den Einkauf und das richtige Lagern) entwickeln können.
Positiv hervorzuheben ist:
- Das Materialpaket enthält Material für Lehrkräfte und ein Arbeitsblattheft für die Schülerinnen und Schüler.
- Für die Lehrkräfte ist eine grobe Einordnung in den Lehrplan und eine Übersicht zu Zielen & Kompetenzen (für die SuS) enthalten.
- Das Materialpaket kann kostenlos (Klassensätze) bestellt werden (Farbausdruck).
- Das Material beinhaltet vielfältige Aufgabenstellungen, die variierbar sind.
- Die fünf Themen sind auch unabhängig voneinander in den Unterricht integrierbar.
- Zu jedem der fünf Themen gibt es neben Hintergrundinformationen auch Tipps zur Abwandlung/ Ergänzung der Unterrichtsideen und Hausaufgabenvorschläge.
- Es sind Verweise und Links für weiterführende Informationen/ Videos enthalten.
- Die Schülerinnen und Schüler können einen direkten Bezug zum eigenen Handeln und ihrem Umfeld (Familie) herstellen.
Entwicklungspotential besteht im Bereich:
- Die Verweise für Informationen/Videos auf der Internetseite. www.zugutfuerdietonne.de könnten spezifischer erfolgen (direkter Ziel-Link).
- Die Hausaufgabenvorschläge (bzw. Ergebnisse) werden für die nächste Einheit oft nicht aufgegriffen.
- Für einige Aufgaben/Einheiten ist ggf. zu wenig Zeit einkalkuliert.
- Auf dem Arbeitsblatt 1, Aufgabe 3 ist ein Fehler im Kontext zum Text im Materialheft. Auf dem AB heißt es, dass ein Wochenprotokoll zum Wegwerfen von Lebensmitteln geführt werden soll. Im Text heißt es, dass die Aufgabe im Unterricht beantwortet werden soll – zudem ist dann der Hausaufgabenvorschlag ein Tagebuch darüber zu führen (keine Angabe wie lange).
- Für das Rollenspiel (S.3) könnten Kopiervorlagen für die jeweiligen Rollenbeschreibungen beigefügt werden.
- Wenn die Schülerinnen und Schüler die Verpackungen für Lebensmittel gebastelt und gestaltet haben (S.5), wird nicht weiter erwähnt, was im Anschluss daran erfolgen soll – wie werden die Ergebnisse präsentiert/ besprochen?
- Zum Thema 3 (S.10) wird im Text (Materialheft) erwähnt, dass sich die Bildstrecke von Aufgabe 2d des AB3 nicht zum Ausdrucken eignet. Allerdings ist die Bildstrecke unter der Aufgabe 2c zu finden. Hier liegt also ein Fehler vor.
- Zum Thema 3 (S.8) wird als Hausaufgabe vorgeschlagen, dass die SuS ihr Familie, Freunde etc. befragen, ob sie mit dem Kauf der Lebensmittel aus dem AB3 Lebensmittelabfall vermeiden könnten. Weiter unten sollen die SuS dann im Unterricht die gewonnen Daten grafisch auswerten. Allerdings zu der Fragestellung „Vermeidet mein Umfeld Lebensmittelabfälle?“. Zu dieser Frage haben sie aber keine Daten erhoben, da sich beide Fragen voneinander unterscheiden. Hier müsste eine Anpassung erfolgen.
- An vielen Stellen im Material sind Anweisungen etc. nicht immer ausführlich/ eindeutig beschrieben, was für (im Thema) unerfahrene Lehrkräfte eine Herausforderung darstellen kann.