Das Leben ist in vielen afrikanischen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten schon besser geworden. Dennoch leiden weiterhin Millionen unter extremer Armut und chronischem Hunger, an schlechten Bildungschancen und mangelnder Arbeit. Woran das liegt und was dagegen getan werden kann, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es wirbt für den Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft mit Afrika und zeigt Grundschülern, wie sie selbst etwas dazu beitragen können.
Herausgeber des Materials mit dem Titel „ Miteinander. Fair. Gerecht!“ ist die Kampagne „Gemeinsam für Afrika“, ein Zusammenschluss von 24 Hilfsorganisationen in Deutschland. Lehrerinnen und Lehrer können die Unterrichtsvorschläge für einzelne Schulstunden oder umfangreichere Projekte nutzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat unabhängige Bildungsexperten damit beauftragt, das Material auf den pädagogischen Prüfstand zu stellen. Sie haben es mit der Gesamtnote „gut“ bewertet.
Aufbau des Materials
Das Unterrichtsmaterial gliedert sich in fünf Themenschwerpunkte. Zum Einstieg nähern sich die Schülerinnen und Schüler zunächst spielerisch dem Thema „Partnerschaft“ und überlegen, welche Rechte und Pflichten zu einem gleichberechtigten Miteinander gehören. Anschließend setzen sie sich mit den Lebensumständen afrikanischer Jugendlicher auseinander und lernen, dass Chancen auf Entwicklung weltweit ungleich verteilt sind. Wie der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland und die Entwicklung der Landwirtschaft in afrikanischen Ländern zusammenhängen, erklärt das dritten Kapitel. Das vierte Modul verdeutlicht am Beispiel Fleischkonsum, wie der Einzelne über seine Ernährungsgewohnheiten Einfluss auf die Erderwärmung nimmt. Ein Vergleich von Schulwegen in einem afrikanischen Land und in Deutschland illustriert abschließend die ungleichen Möglichkeiten von Kindern und Jugendlichen hierzulande und in Afrika.
Didaktische Ziele und Aufgaben für den Unterricht
Für jedes der fünf Kapitel wurden mehrere Übungen entwickelt, die sich am Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz anlehnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen über Kurzgeschichten zum Beispiel die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen in Afrika näher kennen, überlegen, welche Rechte für alle Menschen weltweit gelten sollten oder planen einen Ausflug zu einem Öko-Bauernhof, um die Unterschiede zwischen klein-bäuerlicher und industrieller Landwirtschaft kennenzulernen. In anderen Übungen machen sie sich mit den Ursachen des Klimawandels vertraut und recherchieren, wie dessen Folgen sich hierzulande und in afrikanischen Ländern auswirken. Zahl-reiche Vorschläge für zeitintensivere Projekte flankieren diese Übungen.
Service für Lehrerinnen und Lehrer
Das aktuelle Material der Woche bietet auf fast 40 Seiten jede Menge Hintergrundinformationen für Lehrerinnen und Lehrer, außerdem kopierbare Arbeitsblätter sowie Aktionsbeispiele zu jedem Themenschwerpunkt. Mit den Materialien können einzelne Unterrichtsstunden oder auch ganze Unterrichtsprojekte gestaltet werden. Einsetzen lassen sie sich zum Beispiel in den Fächern Sachkunde, Geografie oder Ethik. Eine fächerübergreifende Behandlung, auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Nichtregierungsorganisationen, ist ebenfalls möglich.