Das Material "Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis" regt Schüler:innen der Mittelstufe zu einer Reflexion des eigenen Ernährungsverhaltens an. Die Lernenden erörtern ausgehend von ihrem eigenen Lebensmittelkonsum ökologische, gesundheitliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen. Neben persönlichen werden auch politische Maßnahmen diskutiert.
Das 20-seitige Material ist untergliedert in ein fachdidaktisches Konzept, einen konkreten Unterrichtsablauf von zwei Unterrichtseinheiten mit jeweils 50 Minuten, Materialien und Lösungen sowie einen Anhang mit Quellen und Literatur-und Adaptionshinweisen.
Nach einem gut gegliederten Überblick über den Schwerpunkt (Auswirkungen billiger Lebensmittel auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt) folgt die konkrete Beschreibung der zwei Unterrichtseinheiten "Wie kann unser Essverhalten die Welt beeinflussen?". In der Einheit sind eine Umfrage und ein Kurzvideo eingebettet. In der Umfrage reflektieren die Jugendlichen anonym ihren eigenen Lebensmittelkonsum und diskutieren danach gesellschaftliche Auswirkungen von preiswerten Lebensmitteln.
Anschließend arbeitet die Klasse in Kleingruppen zu im Schwierigkeitsgrad differenzierten Aufgabenstellungen. Die Themen der Gruppenmaterialien sind:
- Das System Milch
- Fleisch ist uns nicht wurscht
- Teller statt Tonne
- Regional und saisonal: Aber warum eigentlich?
- Das Leid hinter dem Geschäft mit Obst und Gemüse
Nach Bearbeitung der Gruppenthemen sortiert sich die Klasse neu, so dass aus jeder Themengruppe eine Person pro Gruppe vertreten ist. Sie berichten sich gegenseitig von den Ergebnissen der Themengruppen. Auch im Klassenplenum werden die zentralen Erkenntnisse reflektiert und abschließend in einem Arbeitsblatt vertieft.
- Ermöglicht einen aktivierenden und binnendifferenzierten Unterricht
- Überzeugender Bezug zu Lehrplan und Lernzielen der 8. Klasse
- Das Material eignet sich nicht nur für die Mittelstufe, sondern auch für den berufsbildenden Bereich
Das Material wurden vom Projektnetzwerk INSERT entwickelt, einer Initiative der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG). Die Beispiele und auch Verlinkungen beziehen sich auf Österreich, so dass das Material für deutsche Schulen leicht angepasst werden muss. Das Material wurde von den Gutachter:innen des Materialkompasses mit "sehr gut" bewertet.