Gut fürs Klima, die Umwelt und den Geldbeutel: Das sind die Vorteile, wenn du Geräte selbst reparierst, statt sie zu entsorgen. Voraussetzung ist, dass sie reparierbar sind. Erste Hinweise sind ein leicht zu öffnendes Gehäuse und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Handel oder beim Hersteller. Weitere Hinweise: Elektrogeräte haben herausdrehbare Schrauben und Akkus und empfindliche Bauteile sind leicht austauschbar.
Produkte, die das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen sowie Testberichte der Stiftung Warentest geben oft Hinweise, wie lange Geräte halten und wie es um ihre Reparierfreundlichkeit bestellt ist. Bei Gebrauchtgeräten wie Wasch- oder Spülmaschinen lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Sie gibt Hinweise auf Ersatzteile.
Es gibt einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Reparatur oder Ersatz für Neuware, die fehlerhaft oder funktionsuntüchtig ist. Er gilt innerhalb der ersten 2 Jahre nach Kauf. Einige Hersteller bieten zusätzlich Garantien für ihre Produkte.
Achtung: Solange der Anspruch noch gilt, solltest du dich zuerst an den Händler wenden, da du durch missglückte Selbstreparatur diesen gesetzlichen Anspruch verlieren kannst!
- Bedienungsanleitung: Bei Elektrogeräten steht hier oft, wie kleinere Reparaturen gelingen
- Internet: Auch hier gibt es oft Anleitungen, zum Beispiel in Form von Video-Tutorials.
- Mitmach-Werkstätten: Es gibt Reparatur-Kurse, die du belegen kannst.
- Reparatur-Sets: Im Handel gibt es Sets, zum Beispiel zum Reparieren von Smartphone-Displays.
Du hättest gern noch mehr Infos und Tipps? Über den Link unten kommst du zu den Themenwochen Nachhaltigkeit der Verbraucherzentralen!
Die Themenwochen finden im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18.09. bis 08.10.2023 statt.
Quelle: verbraucherzentrale.de