Vertrauen in Temu, Amazon & Co.: Bieten Online-Marktplätze unsichere Produkte an?
Was erwartest du, wenn du in Deutschland auf einem Online-Marktplatz wie Amazon, Temu oder eBay einkaufst? Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat das 1001 Personen gefragt. Das Ergebnis: 93% der Befragten erwarten sichere Produkte, die den Anforderungen der EU entsprechen. Aber ist das Vertrauen auch gerechtfertigt?
Bestellen Verbraucher:innen bei Händlern außerhalb der EU, kann es Probleme mit der Einhaltung von Produktsicherheitsstandards geben. Auch deine Rechte als Verbraucher:in können betroffen sein, zum Beispiel wenn es Schwierigkeiten mit der Rücksendung von Waren gibt.
Forderungen
Der vzbv setzt sich für mehr Verantwortung der Betreiber von Online-Marktplätzen ein. Sie sollen prüfen, ob Verbraucherrechte eingehalten werden, gefährliche Produkte vertrieben werden, bevor sie Verbraucher:innen zugänglich gemacht werden.

Quelle: Maca and Naca - Getty Images SIgnature via canva.com
Online-Marktplätze wie Amazon oder Temu sind extrem beliebt, das hat auch die Umfrage des vzbv gezeigt: 82 Prozent der Befragten gab an, in den vergangenen zwölf Monaten auf einem Online-Marktplatz eingekauft zu haben.
Das Problem: Kauft man bei Händlern außerhalb der EU, kann man dort auch an unsichere Produkte geraten. Vielen Verbraucher:innen ist dieses Risiko dabei gar nicht bewusst: Fast alle vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) befragten Verbraucher:innen (93 Prozent) erwarten, dass auf Online-Marktplätzen angebotene Produkte sicher sind und den gesetzlichen Anforderungen in der EU entsprechen.
Der vzbv fordert, dass die Betreiber der Plattformen mehr Verantwortung übernehmen.
Du willst mehr über Themen aus deinem Konsumalltag erfahren und selbst aktiv werden? Dann mach mit beim Workshop-Programm der Verbraucherchecker! Lerne zum Beispiel im Workshop “Online-Shopping ohne Fake”, wie du sicher im Internet einkaufen kannst. Oder du bewirbst dich als Trainer:in und leitest eigene Workshops!
Quelle: vzbv.de