Unterrichtsmaterial: Strukturwandel am Beispiel Börse
Unterrichtsmaterial zum digitalen Wandel und Wirtschaftsgeschehen
Unterrichtsmaterial: Strukturwandel am Beispiel Börse
Unterrichtsmaterial zum digitalen Wandel und Wirtschaftsgeschehen
- Herausgeber
- Deutsche Börse AG / Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Material thematisiert den wirtschaftlichen Strukturwandel. Es entstammt der Reihe "Wirtschaftswissen" und ist für Schüler:innen der Sekundarstufe I ab Jahrgangsstufe 9 konzipiert. Es kann in Fächern mit wirtschaftlichen Inhalten eingesetzt werden. Im ersten Block erarbeiten sich die Schüler:innen im Rahmen abwechslungsreicher methodischer Arrangements eigenständig die Dynamik des wirtschaftlichen Strukturwandels. Dabei werden die Phänomene Globalisierung und Digitalisierung ins Auge gefasst und diskutiert. Anschließend wird der Strukturwandel anhand der Frankfurter Börse exemplarifiziert und die Digitalisierung der Wirtschaft durch das elektronischen Börsensystem "Xetra" (Produkt der Deutsche Börse AG) illustriert.
Das Material ist in einer Kooperation des Instituts für ökonomische Bildung (IÖB) mit der Deutschen Börse AG entwickelt worden. Ersteres ist ein An-Institut der Universität Oldenburg. Es ist Mitglied des Bündnisses für ökonomische Bildung (BÖB) – einem Netzwerk aus Schulen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft –, das sich für eine Stärkung der ökonomischen Bildung in Deutschland engagiert. Ausgehend von der Annahme unzureichender Wirtschaftskompetenzen in weiten Teilen der Bevölkerung sieht das BÖB "dringenden Handlungsbedarf". Auch die Deutsche Börse AG ist Mitglied im genannten Bündnis. Als international operierende Börsenorganisation ist sie Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse, Herausgeberin der DAX-Indexfamilie und selbst in diesem gelistet.
Das Material bietet didaktisch durchdachte Methoden mit variablen Arbeitsaufträgen, die eine multiperspektivische Betrachtung des Gegenstands ermöglichen. Insbesondere der thematische Einstieg erfolgt subjekt- und lebensweltorientiert. Auch im Anschluss werden immer wieder Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Schüler:innen hergestellt und dementsprechende Reflexionsanlässe geschaffen. Die Schüler:innen werden angeleitet, sich das Phänomen "wirtschaftlicher Strukturwandel" eigenständig zu erarbeiten, was die größte Stärke des Material darstellt. Zudem ist es – wie auch die anderen Materialien der Reihe "Wirtschaftswissen" – nutzer:innenfreundlich und ästhetisch ansprechend gestaltet. Schwachpunkte lassen sich bei den Inhalten konstatieren. So fehlen Hintergrundinformationen bzw. Rechercheaufträge zur Reflexion der gesellschaftlichen Implikationen des Strukturwandels. Wertebezogene Fragen werden kaum gestellt und die Ebene der politischen Gestaltbarkeit von wirtschaftlichen Phänomenen unzureichend berührt. Fragwürdig ist die ausführliche Behandlung der Börse und des unternehmenseigenen Produkts "Xetra". Mit anderen Fallbeispielen hätte ein größerer Lebensweltbezug erreicht werden können.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Grobe fachliche Fehler sind im Material nicht zu finden. Allerdings fehlt dem Material die fachliche Fundierung, um kontrovers und werteorientiert über den wirtschaftlichen Strukturwandel zu diskutieren. Die Hervorstellung des unternehmenseigenen Produkts "Xetra" ist zumindest fraglich, ein didaktischer Mehrwert ist dabei nämlich nicht zu erkennen. Ähnlich kritisch sind die Verlinkung einer unternehmenseigenen Broschüre mit affirmativem Titel bezüglich der Börse generell sowie teils suggestive Aufgabenstellungen zu betrachten. Zwar werden die gesellschaftlichen Phänomene Globalisierung und Digitalisierung multiperspektivisch analysiert, allerdings fehlt auch hier die inhaltliche Tiefe und über ökonomische Faktoren hinausgehende Überlegungen.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material ist vor dem Hintergrund der angestrebten und in den beiliegenden Hinweisen für Lehrkräfte ausgewiesenen Kompetenzen didaktisch sinnvoll aufbereitet. Mit Arbeitsaufträgen zum forschenden Lernen in der Lebenswelt der Schüler:innen gelingt insbesondere der Einstieg als mustergültige Anbahnung des Gegenstandes anhand der eigenen Lebenswirklichkeit. Auch in der Folge werden teils innovative Methoden eingesetzt, wohingegen der Lebensweltbezug beim gewählten Fallbeispiel (Börse) etwas abhanden kommt. Bezüglich der zahlreichen gesellschaftlichen Auswirkungen des ökonomischen Strukturwandels und der Digitalisierung im Speziellen wird zwar zur Diskussion angeregt, was wiederum zur Urteilskompetenz beiträgt, allerdings fehlt die fachliche Fundierung dieser Diskussion durch entsprechende Beiträge im Material.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials überzeugt auf ganzer Linie. Das Layout ist ansprechend und die Nutzung des Materials sollte weder bei Schüler:innen noch bei Lehrkräften Probleme bereiten. Es ist ohne größeren Aufwand zu beziehen, lediglich die Lehrkräfte-Handhabung muss separat angefragt werden, was dann aber in kurzer Zeit bearbeitet wird. Verweise auf über das Material hinausgehende Informationen sind problemlos zu nutzen – eine Mischung aus Textelementen, Bebilderungen und grafischen Aufbereitungen sorgt für eine abwechslungsreiche Erscheinung und passende Veranschaulichungen, ohne unnötig zu verwirren.