Unterrichtsmaterial: Unternehmensrechtsform AG
Unterrichtsmaterial zu Unternehmensformen und Aktiengesellschaft
Unterrichtsmaterial: Unternehmensrechtsform AG
Unterrichtsmaterial zu Unternehmensformen und Aktiengesellschaft
- Herausgeber
- Deutsche Börse AG / Institut für Ökonomische Bildung gGmbH
- Materialformat
- PDF Datei(en)
- Zielgruppe
- Mittelstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Das Unterrichtsmaterial "Die Aktiengesellschaft – was ist das eigentlich?" bietet einen Überblick zu verschiedenen Unternehmensformen, wobei der Fokus auf der Aktiengesellschaft liegt. Eine fiktive Unternehmensgründung fungiert als Fallbeispiel und führt durch das Material. Der Einstieg erfolgt über die Frage, welche gesellschaftlichen Sphären ein Unternehmen beachten muss. Anschließend werden die Unterschiede verschiedener Rechtsformen anhand relevanter Kriterien skizziert und die jeweiligen Vor- und Nachteile je nach Präferenz der Gründer:innen und der vorliegenden Rahmenbedingungen diskutiert bevor schließlich ausführlich auf die Charakteristika einer Aktiengesellschaft eingegangen wird. Lehrkräfte können zusätzlich eine ausführliche Handreichung mit didaktischen Hinweisen, Quellen- und Literaturangaben beim Visitors Center der Deutschen Börse via Mail anfragen.
Das Material ist in einer Kooperation des Instituts für ökonomische Bildung (IÖB) mit der Deutschen Börse AG entwickelt worden. Ersteres ist ein An-Institut der Universität Oldenburg. Es ist Mitglied des Bündnisses für ökonomische Bildung (BÖB) – einem Netzwerk aus Schulen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft –, das sich für eine Stärkung der ökonomischen Bildung in Deutschland engagiert. Ausgehend von der Annahme unzureichender Wirtschaftskompetenzen in weiten Teilen der Bevölkerung sieht das BÖB "dringenden Handlungsbedarf". Auch die Deutsche Börse AG ist Mitglied im genannten Bündnis. Als international operierende Börsenorganisation ist sie Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse, Herausgeberin der DAX-Indexfamilie und selbst in diesem gelistet.
Das Material ist im Rahmen der angestrebten und in der begleitenden Lehrkräfte-Handreichung ausgewiesenen Kompetenzen didaktisch zielführend konzipiert. Die Inhalte sind sachgemäß aufbereitet und ihre Erschließung erfolgt durch geeignete Arbeitsaufträge aller Taxonomie-Ebenen eigenständig und abwechslungsreich. Hervorzuheben ist das ansprechende Layout und die ausführlichen didaktischen Hinweise für Lehrkräfte mitsamt der darin enthaltenen Literatur- und Quellenhinweise. Kritisch zu betrachten ist die teils vorliegende perspektivische Verengung auf die unternehmerische Sichtweise. Zwar werden Urteils- und Handlungskompetenzen gefördert, allerdings in diesem engen Rahmen und lediglich an einer Stelle hinsichtlich normativer Fragen zur Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Konstruktiv gewendet, könnte dies von der Lehrkraft durch dementsprechende Fragestellungen kompensiert werden.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Die im Material aufbereiteten Inhalte werden fachlich korrekt dargestellt. In der Lehrkräfte-Handreichung finden sich ausführliche Literatur- und Quellenhinweise. Ein Kritikpunkt ist darin zu sehen, dass eine gesellschaftliche Perspektivierung der behandelten Fragestellungen bis auf eine Ausnahme ausbleibt. Die unternehmerische Sichtweise dominiert eindeutig. Dementsprechend fehlen kritische Sichtweisen auf Aktiengesellschaften und Finanzmärkte (Stichwort "Finanzialisierung"). Zwar wird die soziale Verantwortung von Unternehmen betont, diese aber zulasten des Kontroversitätsgebots nicht hinsichtlich möglicher systemimmanenter Interessenkonflikte zur Debatte gestellt. Fraglich ist überdies, warum bei der Typologie der Aspekt der unternehmerischen Mitbestimmung von Beschäftigten unberücksichtigt bleibt und warum Personen- und Kapitalgesellschaften näher betrachtet werden, die eingangs unter "Sonstige" aufgeführten Unternehmensformen hingegen nicht.
Kurzbewertung Didaktik
Das Material ist didaktisch angemessen aufbereitet. Die in der Lehrkräfte-Handreichung transparenterweise ausgewiesenen Kompetenzen werden durch die Auseinandersetzung mit dem Material gefördert. Die Arbeitsaufträge sind zielführend. Sie sind vielfältig, adressieren alle Taxonomie-Ebenen und sehen unterschiedliche Sozialformen vor, wenngleich überwiegend auf Einzelarbeit gesetzt wird. Darüber hinaus wird das Vorwissen aktiviert und alle Inhalte des Materials von den Schüler:innen angewendet und erprobt.
Kurzbewertung Gestaltung
Die Gestaltung des Materials ist sowohl aus didaktischer Sicht als auch mit Blick auf die intuitive Verwendung durch Lehrkräfte und Schüler:innen gelungen. Das Layout ist durchweg ansprechend. Grafiken, Tabellen und Bilder veranschaulichen die Text-Inhalte und tragen zum Verständnis bei. Dabei befinden sich textliche und grafische Elemente in einem ausgewogenen Verhältnis und das Material wirkt weder überladen noch unterkomplex. Der Einbezug alternativer Textgattungen (Interview, Sprechblasen) und audiovisueller Formate (Video) sorgt für Abwechslung bei der inhaltlichen Auseinandersetzung und kann aufmerksamkeitsfördernd wirken.