Verbraucherbildung und Demokratiebildung sind eng miteinander verknüpft, da beide darauf abzielen, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Menschen zu fördern. Verbraucherbildung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um informierte Entscheidungen im Konsumalltag zu treffen und zeigt einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Mitmenschen auf. Demokratiebildung hingegen zielt darauf ab, das Verständnis für demokratische Prozesse und Werte zu stärken und fördert Toleranz und Empathie.
Beide Bildungsbereiche sind wichtig für die Schule, weil sie Teilhabe fördern, das Verantwortungsbewusstsein stärken, kritisches Denken und eigenständige Urteilsbildung schulen sowie soziale Kompetenzen entwickeln. Schüler:innen lernen, eigenständige und informierte Entscheidungen zu treffen, sei es im Konsumverhalten oder in politischen Fragen. Durch das Verständnis von Verbraucherrechten und demokratischen Prozessen entwickeln sie ein Bewusstsein für ihre Verantwortung als Bürger:innen.
Demokratiebildung an Schulen
Demokratiebildung und Verbraucherbildung treffen sich in ihrer Absicht, Bürger:innen in politischen und wirtschaftlichen Strukturen zu stärken - im analogen wie auch im digitalen Raum. Medienkompetenz ist daher heutzutage grundlegend für politische und wirtschaftliche Teilhabe und hilft zum Beispiel bei der Quellenprüfung, beim Onlineshopping oder beim Umgang mit irreführender Werbung.
Demokratiebildung: Unterrichtsmaterial
Sie suchen Unterrichtsmaterial für die Demokratiebildung? Der Materialkompass schafft Transparenz! Unabhängige Gutachter:innen bewerten für uns Materialien über politische Themen. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob sich das Material für Ihr Thema, Ihre Lerngruppe und Ihren zeitlichen und organisatorischen Rahmen eignen. Lassen Sie sich inspirieren von hervorragenden Unterrichtsmaterialien für die Demokratiebildung.
Demokratiebildung: Fortbildung und Veranstaltungen
In unseren kostenlosen Online-Fortbildungen bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse zu erweitern und neue didaktische Ansätze zu entdecken. Mit kompetenten Partnern stellen wir Ihnen kreative Ideen und Konzepte vor, wie Sie Themen der politischen Bildung im Unterricht umsetzen können.