Unterrichtsmaterial: Handy Crash
Ein Browsergame zum Thema Handyindustrie
Unterrichtsmaterial: Handy Crash
Ein Browsergame zum Thema Handyindustrie
- Herausgeber
- Germanwatch e.V. / SODI - Solidaritätsdienst International e.V.
- Materialformat
- SpielPDF Datei(en)
- Zielgruppe
- MittelstufeOberstufe
Gesamtbewertung:
Inhalt und Kurzbewertung
Handys sind eine ausgezeichnete Grundlage für die Auseinandersetzung mit globalisierten Strukturen. Weltweit werden jeweils rund 1,8 Mrd. neue Geräte pro Jahr verkauft. Ständig werden neue Modelle auf den Markt geworfen, überdies koppeln viele Mobilfunkanbieter ihre Verträge an den Verkauf neuer Geräte, um den Absatz künstlich zu steigern. Aufgrund dieser Praxis werden viele funktionsfähige Geräte entsorgt, obwohl sie noch brauchbar sind. In Deutschland liegt die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones bei nur rund 18 Monaten. Am Ende entsteht immer mehr Elektroschrott. Rund 30 verschiedene Metalle werden in einem Mobiltelefon verbaut. Das Kupfer für die Leiterplatte und das Lithium für den Akku kommen aus Chile, das Silizium für die Halbleiterelemente aus Osteuropa, das Gold für die SIM-Karte aus Südafrika, Kobalt aus Sambia, das Tantal (gewonnen aus Coltan) für den Kondensator aus der Demokratischen Republik Kongo und das Zinn für die Lötstellen aus Brasilien. Die Schüler:innen lernen auf diese Weise sehr viel über den Produktlebenszyklus und den Rohstoffabbau in den Ländern des Südens. Außerdem sollen sich die Schüler:innen Gedanken darüber machen, welche Lösungen es gibt, um den sozialen und ökologischen Problemen in den Ländern des Südens zu begegnen.
Das hier vorgelegte Unterrichtskonzept ist äußerst umfänglich und für die Sekundarstufe I und II sehr gut geeignet. Die zusamengestellten Module erlauben der Lehrkraft einen ersten (Kurzmodul), weitergehenden (Kompaktmodul) oder sehr umfangreichen Einblick (Intensivmodul) in das Thema Globalisierung und Handy. Das Thema ist vielfältig einsetzbar und zwar in unterschiedlichsten Fächern wie etwa Englisch, Ethik und Wirtschaft. Auch eine fächerübergreifende Thematisierung ist auf Grundlage der Unterrichtsmaterialien denkbar. Ebenso kann dieses Konzept für die Gestaltung eines Projekttages eingesetzt werden. Erweitert werden können die Unterrichtsmaterialien um das Online-Spiel Handy Crash. Es thematisiert weltweite Verknüpfungen und globale (Un-)Gerechtigkeit. Handy Crash ist ein kurzweiliges "MatchThreeSpiel". In drei Levels (Handynutzung und -recycling, Rohstoffabbau, Handyproduktion) greift es den gesamten Lebenszyklus eines Handys auf. Handy Crash benennt auf spielerische Weise die Missstände im Arbeits- und Umweltschutz.
Bewertung im Detail
Kurzbewertung Inhalt
Der Inhalt des Unterrichtskonzepts regt zur Diskussion an, zumal das Thema der Globalisierung die Lebenswelt der Lernenden in vielfältiger Art und Weise betrifft. Schüler:innen sind von der Globalisierung zunächst durch ihren Konsum direkt betroffen, mittelfristig aber auch als spätere Beschäftigte und Steuerzahler:innen. Eine Wertediskussion wird in dieser Unterrichtseinheit durch die Lehrerin oder den Lehrer eingebracht. Es wird thematisiert, dass die Herstellung von Handys sowohl die ökologische als auch soziale Situation beeinflussen. Außerdem wird aufgezeigt, dass sich das Thema Handy für die Fächer Englisch, Ethik, Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft - Arbeit - Technik, Politik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eignet. Auch eine fächerübergreifende Thematisierung ist auf Basis des Unterrichtsmaterials möglich. Ebenso kann es bei Projekttagen eingesetzt werden.
Kurzbewertung Didaktik
Die Schüler:innen sollen mit diesem Unterrichtskonzept erstens anhand des Beispiels Handy die sozialen und ökologischen Folgen der globalisierten Produktion erkennen. Zweitens sollen sie refelektieren, wie nachhaltig dieses Produkt ist, das für sie heutzutage zum Alltag gehört. Dabei sollen sie sich drittens mit den Phasen des Lebenszayklus eines Handys, der Handy-Herstellung vor dem Hintergrund der Menschenrechte und ihrer Rolle als Handy-Nutzer:in auseinandersetzen. In dem Unterrichtskonzept werden vielfältige Materialien angeboten. Dabei handelt es sich um Kreuzworträtsel, Quiz, Fragen zum Film "Gnadenlos billig - der Handyboom und seine Folgen", Rollenspiele, Pro- und Contra-Diskussion, Kopfstand-Brainstorming sowie Reflexionsfragen. Ergänzt wird das Ganze durch Rollenbeschreibungen, Stationskarten zur Wertschöpfungskette eines Handys. Hinweise gibt es auch zu weiterführenden Links und zu Literatur. In den meisten Aufgaben sollen die Schüler:innen erläutern, erklären, bearbeiten und reflektieren.
Kurzbewertung Gestaltung
Das Layout des Unterrichtskonzepts "Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy" ist in einem ansprechenden Design gehalten. Zunächst erhält die Lehrerin oder der Lehrer eine kurze Einführung ins Thema. Danach folgen didaktische Hinweise, jeweils ein Verlaufsplan zum Kurzmodul, Kompaktmodul und Intensivmodul sowie Materialien, die im Unterricht eingebracht werden können. Das Konzept ist für die Sekundarschule I (Klasse 7 und 8 sowie Klasse 8 und 10) und die Sekudarstufe II entwickelt worden. Die vorliegenden Materialien lassen sich unproblematisch in den Unterricht einbinden; für die Schüler:innen und Lehrer:innen gibt es noch zusätzliche Hintergrundinformationen zu den globalen Auswirkungen von Rohstoffabbau, Handyproduktion und Handynutzung und Recycling. Einzelne Teilbereiche können so eingesetzt werden, dass sie in zwei bis zu acht Unterrichtsstunden behandelt werden können. Im Kurzmodul geht es primär um Informationsvermittlung und Erkennen von Handlungsmöglichkeiten. Beim Intensivmodul geht es zusätzlich noch um die kreative Vertiefung des Themas (Überblick über die Wertschöpfungskette, Elektroschrott und Recycling, Arbeitsrechte und Alternativen).