Medienkompetenz in der Schule thematisieren

Sie möchten Medienkompetenz im Unterricht vermitteln? In unseren Themendossiers finden Sie Anregungen und Konzepte für kompetenzorientierten Unterricht, Unterrichtsmaterial für die Medienbildung und Online-Fortbildungen für die digitale Bildung.

Unsere Artikel: Medien im Unterricht

Lehrkräfte, die sich mit Medienbildung im Kontext der schulischen Verbraucherbildung beschäftigen, finden in unseren Fachartikeln wertvolle Informationen. Diese Artikel behandeln Themen wie Filmbildung, digitale Kindermedien, Informationskompetenz und den Umgang mit sozialen Netzwerken. Sie bieten Lehrkräften Anregungen und Praxisbeispiele, um Medienkompetenz bei ihren Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Medien: Unterrichtsmaterial

Im Internet sind Tausende Unterrichtsmaterialien verfügbar. Doch welche sind fachlich korrekt, didaktisch sinnvoll und methodisch überzeugend konzipiert? Der Materialkompass schafft Transparenz: Unabhängige Fachgutachter:innen bewerten Unterrichtsmaterial aus der Ernährungs- und Gesundheitsbildung. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob sich das Material für Ihr Thema, Ihre Lerngruppe und Ihren zeitlichen und organisatorischen Rahmen eignen. Ob Influencer, Datenschutz im Internet oder Fake News - im Materialkompass finden Sie passgenaue Materialien für Ihren Unterricht. 

Medien

Warum sollten wir unseren Medienkonsum hinterfragen?

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Medienbildung im Kontext der Verbraucherbildung

Symbol-Icon Ernährung

Ernährung und Gesundheit

Lebensmittel und ihre Herkunft, Qualität, Kennzeichnung, Wertschätzung und Konsum, Werbestrategien der Lebensmittelbranche sowie Fragen zu gesunder Lebensführung

Symbol-Icon Finanzen

Marktgeschehen, Finanzen und Verbraucherrecht

Informationen zum Marktgeschehen, Umgang mit Geld, zu Finanzprodukten und Krediten sowie zu Versicherungen und Werbung

Symbol-Icon Medien

Medien und Information

Mediennutzung, Beschaffung von Informationen, Datenschutz und Urheberrechte, Soziale Netzwerke und Online-Werbung

Symbol-Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Mobilität und Wohnen, Wachstum und Wohlstand, fairer Handel sowie Klima, Energie und Ressourcen

Digitale Medien sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Vor allem für Schülerinnen und Schüler gehören digitale Technologien ganz selbstverständlich zur Lebenswirklichkeit dazu: So besitzen 99 Prozent der 12- bis 19-Jährigen ein internetfähiges Smartphone, wie aus der JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2020 hervorgeht. Und auch bei den 6- bis 12-Jährigen verfügen bereits 51 Prozent über ein eigenes Handy oder Smartphone (KIM-Studie 2018).

Sie surfen im Netz, schauen sich Online-Videos an oder bewegen sich auf sozialen Plattformen. Doch nur weil Kinder und Jugendliche mit digitalen Medien aufwachsen und ein Großteil von ihnen die Hard- und Software bedienen kann, heißt das nicht, dass sie die digitalen Technologien immer reflektiert einsetzen und mögliche Gefahren erkennen können. Zudem ändern und erweitern sich die technischen Möglichkeiten rasant, wodurch immer neue Herausforderungen entstehen, mit denen junge Menschen erst lernen müssen, umzugehen. Sie dabei zu begleiten, ist auch eine Aufgabe des Lernraums Schule.

Schülerinnen und Schüler sollen jedoch nicht nur die Funktionsweise digitaler Medien begreifen (Lernen über Medien), sondern darüber hinaus befähigt werden, das eigene Leben in einer medial geprägten Gesellschaft selbstbestimmt und sozialverantwortlich zu gestalten (Lernen und Arbeiten mit Medien). Die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ (2016) nennt sechs Kompetenzbereiche, die in der Schule abgedeckt werden sollen: 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren und Reflektieren.

FAQ - Fragen zur Medienbildung im Unterricht