Mitte Dezember 2024 fand am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest (NRW) das erste von insgesamt drei Projekttreffen im Kontext von ERASMUS+ zum Thema VERBRAUCHERSCHULE international statt. Schüler:innen aus Logroño/Spanien (IES Comercio) und Vichy/Frankreich (Lycées Albert Londres) waren für fünf Tage zu Gast und widmeten sich gemeinsam Themen der Verbraucherbildung.
Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
25 Lehrkräfte von ausgezeichneten Verbraucherschulen aus ganz Deutschland fuhren auf Einladung der Europäischen Kommission nach Brüssel, um mehr über europäische Verbraucherpolitik zu erfahren. Jugendrelevante Themen wie Desinformation und Greenwashing standen im Mittelpunkt der Reise.
Verbraucherbildung im Klassenzimmer: Im Materialkompass finden Lehrkräfte über 60 neue und spannende, qualitätsgeprüfte Unterrichtsmaterialien zu den Themen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien.
Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, sich ein Thema schnell und fundiert zu erschließen, bietet das Serviceportal verbraucherbildung.de künftig Themendossiers an, die eine Vielzahl von Angeboten zur Verbraucherbildung für den Schulunterricht thematisch bündeln.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche liegt der Fokus auf den Gefahren des Internets, die schon Grundschulkinder kennen sollten.
Hassbotschaften, Verschwörungstheorien und Fake News sind mittlerweile bekannte negative online Phänomene. Der Materialkompass des vzbv bietet Anregungen, wie Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen können, mit ihnen umzugehen.
Bis zum 1. Dezember 2023 haben Schulen die Möglichkeit, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Bereits zum vierten Mal ist die Emil-Fischer-Schule Berlin dabei. Ihr Ziel: den Goldstatus halten.
Für das kommende Schuljahr 2023/24 wurde ein umfangreiches Fortbildungsprogramm erstellt mit spannenden Kooperationspartnern - zu allen Themen der Verbraucherbildung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Materialkompass Verbraucherbildung wächst weiter: Die Online-Sammlung qualitätsgeprüfter Bildungsangebote umfasst ab sofort über 30 zusätzliche Konzepte, unter anderem zu aktuellen Themen wie Inflation und Klimakrise.
Der Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ ehrt unter anderem lokale Initiativen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft einsetzen – darunter 2022: ein Fortbildungsangebot und Ideen für den Unterricht.
Peerprojekte ermöglichen Kompetenzförderung auf Augenhöhe, denn sie machen Schüler:innen zu Expert:innen. Ein deutschlandweit bekanntes Beispiel aus dem medienpädagogischen Bereich sind die Medienscouts.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als "Material der Woche" hervor. In dieser Woche empfehlen wir eine Unterrichtsreihe zum Stärkung der Informationskompetenz im Internet.
Grundlegende Recherchefähigkeiten bilden die Basis, sich Wissen anzueignen. Neben dem Deutschunterricht eignen sich auch andere Fächer, diese zu vermitteln. Dabei können auch außerschulische Expert:innen Unterstützung bieten.
Verbraucherbildung ermöglicht Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen. Mit der digitalen Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas lässt sich diese Partizipation im Unterricht üben.
Ob als Thema im Unterricht oder als Aufgabe im Schulalltag – der Datenschutz stellt hohe Anforderungen an Lehrer:innen. Medienpädagogin Jessica Wawrzyniak vom Verein Digitalcourage gibt Tipps, was es zu beachten gibt.
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als "Material der Woche" hervor. Diesmal im Fokus: Falschmeldungen – Merkmale, Motive und Tipps, sie zu erkennen.
Die Bundestagswahl 2021 hat die Notwendigkeit verdeutlicht: Schüler:innen müssen lernen, Falschmeldungen zu erkennen. Anregungen für die Unterrichtspraxis bieten neue Materialien im Materialkompass sowie eine Online-Fortbildung.